News

Ausstellung von ArchitekturmodellenKIT
Exhibition of the Master's theses of the winter semester 2024/25

From April 18 to 24, 2025, around 40 graduates of the department of Architecture will present their final theses in the fields of structural and urban design.

Mehr dazu
Stadtmobiliar aus Holz auf einem GrünstreifenProfessur Bildende Kunst
Opening of the architectural botanical platform on Meriske West

The Chair of Fine Arts invites you to the opening of the new architectural botanical platform on Meriske West.

Friday, April 25, 2025, 4 p.m., green strip "Meriske West"

Mehr dazu
Portrait Andrea GappelPrivat
Wechsel in der Fachbibliothek Architektur

Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.

Mehr dazu
Initiatives for change

Jurek Brüggen holds the Wüstenrot Foundation Visiting Professorship in the summer semester 2025.

Link_more
Gabi Seipel
Farewell after more than 42 years: Gabriele Seipel leaves the department

After more than four decades, Gabriele Seipel is retiring. Since joining the library in 1982, she has significantly shaped and developed the architecture library.

Link_more
Focus on computer art

Dr. Francesca Franco is Visiting Professor of Art History at the Institute of Art and Architectural History from April 2025.

Link_more
Browser ArtKIT Kunstgeschichte
Choose Your Filter!

The exhibition of the Chair of Art History (Prof.'in Dr. Inge Hinterwaldner) presents browser art since the beginnings of the World Wide Web.
01.02. - 24.08.2025, ZKM

Mehr dazu
Publikationen
The Karlsruhe Architecture Lectures

Every semester, architects give an insight into their work as part of a series of public lectures.

Learn more
Raster
News archive

Department Events

 
Colloquium

Kirchenumbau – Matthäuskirche Karlsruhe. Symposium der Professur Nachhaltiges Bauen

Thursday, 08 May 2025, 9:00-17:00
KIT-Fakultät für Architektur
Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Grüne Grotte (1. OG)

Das bauliche Erbe der christlichen Kirchen prägt bis heute die Kulturlandschaft und das Stadtgedächtnis Europas. Säkularisierung, Entfremdung, die Entbürgerlichung der Stadtgesellschaften und der Mitgliederschwund bei den Kirchen führen jedoch zu Leerständen, Desinteresse und Kapitalknappheit. Die Kirchen verfügen über Konzepte für den Umgang mit ihren Baubeständen, Gemeinden und Strukturen, dennoch stellen sich in vielen Fällen Fragen zu Entscheidungen im Einzelfall.

Das Symposium dient als Auftaktveranstaltung für die Entwurfsaufgabe des Sommersemesters 2025 der Professur für Nachhaltiges Bauen von Prof. Hebel. Es beschäftigt sich mit der Thematik der „aufzugebenden“ Kirchen, am Beispiel der Matthäuskirche in Karlsruhe. Der Bau des Architekten Hermann Alker ist architekturgeschichtlich von Bedeutung und soll möglicherweise durch eine Neunutzung im diakonischen Bereich wiederbelebt werden.
 
Beteiligte: Prof. Hebel, Prof. Dr. Hassler, Prof. Dr. Warmburg, Dr. Dorothea Roos, Dr. Gerhard Kabierske, Dr. Wenz und Vertreter:innen der katholischen und evangelischen Kirche.
 
Do., 8. Mai 2025, ab 9 bis 17 Uhr -

Organizer
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Targetgroup
Interested / Everyone