
Seit Oktober 2024 sind unsere Architekturstudiengänge notifiziert. Damit erhalten unsere Absolvent:innen die Möglichkeit, sich in anderen europäischen Ländern einfacher als Architekt:innen eintragen zu lassen – oft ohne zusätzliche Prüfungen oder Anerkennungsverfahren.
Mehr dazu
Die Professuren Digital Design and Fabrication (DDF) und Design of Structures (DOS) laden ein zur offiziellen Einweihung des Forschungsdemonstrators komorebi auf dem Kronenplatz.
Freitag, 14. Februar 2025, 12 Uhr, Triangel
Mehr dazu
In seiner Antrittsvorlesung spricht Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig, Experte für klimagerechte Technologien im Bauwesen, über die Rolle der Wärmewende für die Energiewende.
Mi., 5.02.2025, 19 Uhr, Egon-Eiermann-Hörsaal
Mehr dazu
Die Ausstellung der Professur Kunstgeschichte (Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner) präsentiert Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web.
01.02. – 24.08.2025, ZKM

Im Januar und Februar 2025 sind die Architekt:innen Sharif Kahatt und Marta Morelli zu Gast an der KIT-Fakultät für Architektur.
Mehr dazu
Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die besten Masterthesen aus dem vergangenen Sommersemester.
Mehr dazu
Studiere über Grenzen hinweg: Erfahre mehr über den deutsch-französischen Doppelmaster in Architektur am KIT und der Ensas Straßbourg in einem neuen Video.
Zum Video
Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
Dean’s Lecture 2023 „Identität und Werte - Nachhaltigkeit ist mehr als Energiesparen“ Matthias Schuler – Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
Die KIT-Fakultät für Architektur lädt ein zur ersten Dean's Lecture.
Zu Gast ist Matthias Schuler, Geschäftsführer und Mitbegründer von transsolar Energietechnik GmbH.
Die transsolar GmbH war und ist ein Pionier im Bereich des Klima-Engineerings. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat sich der Schwerpunkt des Klima-Engineerings vom Thema Energie hin zum Thema Emissionen und Aufenthaltsqualitäten insbesondere auch in Aussenräumen verschoben. Damit rückt der Fußabdruck eines Gebäudes während des gesamten Lebenszyklus in den Fokus, von der Materialwahl, über die Verarbeitung, den Betrieb und die Erhaltung, sowie auch der Rückbau oder die Umnutzung.
Mit dieser erweiterten Bewertung bekommt der Erhalt bestehender Gebäude und ihre Aufwertung statt dem Ersatz durch einen Neubau eine wichtige Bedeutung, insbesondere da der CO2-Aufwand für eine Neukonstruktion jetzt emittiert wird und somit das 1,5 Grad Ziel direkt bedroht. Der Erhalt und die Aufwertung von Bestandsgebäuden hat aber auch für das Thema Identität große Bedeutung, da wir Gebäude, die das Gesicht einer Stadt geprägt haben, nicht einfach so ersetzt können. Dabei spielt das Thema Energie im Betrieb eher eine untergeordnete Rolle, nicht die letzte Kilowattstunde muß eingespart werden, wenn sie aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden kann.
Matthias Schuler studierte Maschinenbau in Stuttgart. Er ist Geschäftsführer der 1992 von ihm mitgegründeten Transsolar Energietechnik GmbH. Der international anerkannte Visionär hat das Konzept der integrierten Planung zum Grundsatz seiner Arbeitsweise erklärt und KlimaEngineering in Deutschland eingeführt. Den engagierten Ingenieur treibt ständige Neugierde voran, stets auf der Suche nach der innovativsten Lösung für den größtmöglichen Nutzerkomfort und begleitet zugleich den Architekten auf dem Weg zum Entwurf. Er sieht KlimaEngineering in der Pflicht, Mensch und Umwelt gleichermaßen gerecht zu behandeln.
Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung der AKBW im Umfang von einer Stunde anerkannt.
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Interessierte / Jede(r)