Kunstvolles Spiel - Verspielte Kunst | Artful Play - Playful Art
Beginn: 17.30 Uhr
Hörsaal 9, Gebäude 20.40, Architektur
Die Vortragsreihe bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um einen Diskussionsraum zu entwickeln, der das Potenzial des menschlichen Schaffens in der Kunst und die generativen Prozesse der Natur (natura naturans) erforscht, die sich in kunstvollen Formen, Figuren und Formen manifestieren. Kreative Prozesse (poiesis), die als Spielfunktion verstanden werden, wie es der bemerkenswerte Gelehrte Johann Huizinga einmal vorgeschlagen hat, beziehen sich nicht nur auf die Poesie, sondern auf alle menschlichen Kunsthandlungen, die es uns ermöglichen, sowohl den kreativen Prozess als auch die Materialien, aus denen der Mensch Dinge herstellt, zu bewerten. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die poiesis in einem breiteren Kontext zu betrachten, der alle Formen der Schöpfung (fingere) und der Gestaltung (fictio) umfasst. Der Akt des Spielens (ludere) mit Artefakten und Geräten bietet eine Plattform für experimentelles Denken und Komponieren in immersiven Kulturen, die sowohl spirituelle Erfahrung (performative Spiele und religiöse Spiele) als auch Simulation (von magischen Artefakten, die zwischen Spiel und Experiment operieren, bis hin zu Automaten und Computerspielen) umfassen. Eine allgemeine Analogie zwischen dem Kunstschaffen und den dynamischen Kräften der Natur ermöglicht es uns zugleich, den Horizont der formbildenden Prozesse der Natur zu betrachten, die ein breites Spektrum von ludi naturae hervorbringen. Die Erforschung des Phänomens generativer Prozesse und des kreativen Spielens aus einer Vielzahl von Blickwinkeln, Methoden und Fallstudien wird das Feld des kunstvolles Spiels – der verspielten Kunst erheblich erweitern und das Verständnis von bildgebenden Formungsprozessen und die vielfältigen Arten beleuchten, in denen Menschen im Laufe der Geschichte spielerisch mit ihren Geräten und Artefakten in verschiedenen kulturellen Räumen verflochten waren und sind.
The conference series brings together scholars to develop a space of discussion that explores the potential of human making in arts and nature’s generative processes (natura naturans) manifested in artful shapes, figures and forms. Creative processes (poiesis) understood as a play-function as the remarkable scholar Johann Huizinga once proposed, refer not only to poetry but to all human artifice, allowing us to evaluate both the creative process and the materials from which human make things. In this regard, it is necessary to consider poiesis in a broader context, encompassing all forms of creation (fingere) and shaping (fictio). The act of playing (ludere) with artefacts and devices provides a platform for experimental thinking and composition in immersive cultures that encompass both spiritual experience (performative games and religious plays) and simulation (ranging from magical artifacts operating between game and experiment, to automata and computer games). Further, a general analogy between art making and nature’s dynamic forces, enables us at the same time to consider the horizon of nature’s form-forming processes that bring forward a broad spectrum of ludi naturae. To explore the phenomenon of generative processes and creative playing departing from a variety of angles, methodologies, and case studies will significantly broaden the field of artful play - playful art, and will shed light on understanding image making shaping processes and the multiple ways in which humans have been, and continue to be, playfully entangled with their beautiful devices and artefacts across diverse cultural spaces throughout history.
Die Vorträge werden auch online gestreamt. Den Link und den Passcode für das Zoom-Meeting erhalten Sie per Email, bitte wenden Sie sich an helga.lechner∂kit.edu
Termine
13 Juni |
Emilie Carreón Blaine |
The contemporary play of a rubbed out game material animation and bouncing balls from Ancient Mexico
|
20 Juni |
Linda Báez-Rubí |
Severo ludere: The art of playing by combining spiritual forms with musical tunes.
|
27 Juni |
Thomas Hensel |
„RK200 #684 842 971« malt. Anspielungen auf die Poiesis der Hand“
|
11 Juli |
Claudia Emmert
|
Choose your Player.
|
18 Juli |
René G. Cepeda
|
Artistic expression through video game mechanics
|
25 Juli |
Natasha Adamowsky |
“His Elephants Don't Drink.“ Alexander Calders bewegliche Skulpturen als grenzgängerische Objekte zwischen Spiel und Kunst |
Global Perspectives on Art & Ecology II
Die Vortragsreihe "Global Perspectives on Art & Ecology" wird im Sommersemester 2023 fortgesetzt. Die Ursachen der Klimakrise sind in ästhetischen Wahrnehmungen und kulturellen Gewohnheiten verankert, die jahrhundertelang nicht in Frage gestellt wurden. In dieser Vortragsreihe diskutieren Kunst- und Wissenschaftshistoriker, wie solche visuellen und kulturellen Praktiken identifiziert und analysiert werden können, um Kunst als transformative ökologische Kraft zu verstehen. Im Wintersemester 2022-2023 haben die ökokritischen Wissenschaftler Halyna Kohut, Omar Olivares Sandoval, Oliver Hochadel, Nazar Kozak, Jesús Muñoz Morcillo und Sophia Farmer in Fallstudien und Einführungsvorträgen Kernfragen des Diskurses behandelt. Im Sommersemester werden sich Kunsthistoriker:innen wie Peter Krieger, Nazar Kozak und Monica Domínguez Torres mit den Herausforderungen ökokritischer Perspektiven in gegenwärtigen und vergangenen Kontexten beschäftigen, von der frühneuzeitlichen Naturwahrnehmung bis zur heutigen Symbiose von Kunst und Aktivismus.
The series of lectures, "Global Perspectives on Art & Ecology," will continue in the summer semester of 2023. The causes of the climate crisis are rooted in aesthetic perceptions and cultural habits that have not been challenged for centuries. In this lecture series, historians of art and science discuss how such visual and cultural practices can be identified and analyzed to understand art as a transformative ecological force. In the winter semester of 2022-2023, ecocritical scholars Halyna Kohut, Omar Olivares Sandoval, Oliver Hochadel, Nazar Kozak, Jesús Muñoz Morcillo, and Sophia Farmer have addressed core issues in the discourse through case studies and introductive lectures. In the summer semester, art historians such as Peter Krieger, Nazar Kozak, and Monica Domínguez Torres will focus on the challenges of ecocritical perspectives in present and past contexts, from early modern perceptions of nature to today's symbiosis of art and activism.
Bestätigte Vorträge:
27.4.2023
STRATUM – Gegenwartskunst als geo-ästhetische Kritik nicht-nachhaltiger Megastadtentwicklung im Globalen Süden
Peter Krieger, Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM)
18.05.2023
Implication: An Ecocritical Dictionary for Art History
Alan C. Braddock, College of William & Mary, University of Virginia
25.05.2023
(Post-)Byzantine Akathistos Cycles and the Natural Word: An Ecocritical (Re)Interpretation
Nazar Kozak, Ethnology Institute of the National Academy of Sciences of Ukraine
15.6.2023
Precious Mutations: Pearls, Critters, and the Order of Nature
Mónica Domínguez Torres, University of Delaware
Ort:
Geb. 20.40 Architektur, Hörsaal 9 (HS9), teils online/hybrid
Link für Zoom-Teilnehmende:
https://kit-lecture.zoom.us/j/64572686671?pwd=bys0N1dmY2tkQm15dDN2N1JYSDFMUT09
Uhrzeit und Termine:
Donnerstags, 17.30 – 19:00 Uhr
Global Perspectives on Art & Ecology
The causes of climate emergency are rooted in aesthetic perceptions and cultural habits that have not been challenged for hundreds of years. In the series of talks titled „Global Perspectives on Art and Ecology,“ art and science historians discuss how to identify such visual and cultural practices and negotiate art as an ecological transformative power. Renowned scholars such as Halyna Kohut (currently visiting research fellow at KIT), Nazar Kozak, and Oliver Hochadel will delve into ecocritical perspectives and art responses to ecological disasters.
3.11.
The Power of Flowers: Сarpets, Nature and Genealogical Myths in the Eighteenth-Century Cossack Hetmanate
Halyna Kohut, Ivan Franko National University of Lviv Ukraine
17.11.
Geoasthetics of the Wasteocene: Contemporary Artistic Research of Mexico City’s Lakes
Omar Olivares Sandoval, Universidad Autónoma de México
01.12.
Animals on the Move. The Global Zoo in the Long Nineteenth Century
Oliver Hochadel, CSIC – Institución Milá y Fontanals (IMF), Barcelona
08.12.
Kenji Yanobe's Atom Suit Project in Chornobyl: An Ecocritical and New Materialist Interpretation
Nazar Kozak, Ethnology Institute of the National Academy of Sciences of Ukraine
The series continues in 2023.
Organized by the IKB – Institute of Art and Building History, Dr. Dr. Jesus Morcillo.
All events will be streamed via Zoom: https://kit-lecture.zoom.us/j/64572686671?pwd=bys0N1dmY2tkQm15dDN2N1JYSDFMUT09
Die Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
TOPOLOGIE DER VISUALISIERUNG
Die Vielfalt an Objekten und Praktiken, an Motivationen und Intentionen, an Absichten, Zwecken und Adressaten der Sichtbarmachung wird immer unüberschaubarer, genauso wie die Multiplizität ihrer Anwendungs- und Wirkungsbereiche - von der Architektur zur Medizin, von der Naturwissenschaft zur Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte. Paradoxerweise wird aber für alle spezifischen Varianten meist unterschiedslos der Ausdruck „Visualisierung“ verwendet, zudem ohne Rücksicht auf die doppelte Bedeutung von Visualisierung als der Prozess und das Bildprodukt der Sichtbarmachung.
Die Vortragsreihe Topologie der Visualisierung will auf diese anhaltende und zunehmende Pauschalisierung antworten und macht die Vielfalt der Visualisierung als omnipräsente Kulturtechnik zum Untersuchungsobjekt selbst. Die Kernfrage ist dabei: Wenn es viele Visualisierungen gibt, wie unterscheiden wir sie? In vier ausgewählten heterogenen Disziplinkontexten werden die jeweiligen Auffassungen, Bedingungen und Praktiken der Visualisierung angesprochen, um spezifische Konfigurationen, Bedingungen und Vergleichsparameter ausfindig zu machen, die eine Bestimmung und Benennung dieser verschiedenen Wirkungsorte der Visualisierung erlauben.
Organisiert von Erna Fiorentini.
Institut Kunst- und Baugeschichte – IKB am KIT - Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät Architektur
Online, donnerstags 18:00-19:30 Uhr
(1 St. Vortrag und 30 Min. Diskussion)
Zugangsdaten und weitere Informationen unter:
https://kg.ikb.kit.edu/2705.php#block2759
Die Vorträge:
4.11.2021
Wissen visualisieren: Formen, Forschungsresultate und Fallbeispiele / Visualizing Knowledge: Emergent Forms- Evidence from Research - Examples
Prof. Dr. Martin Eppler
MCM-HSG Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement
Universität St. Gallen (Schweiz)
18.11.2021
Visualisierung für Kultur, Kunst und Medizin / Visualization for Culture, Art and Medicine
J.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Lawonn Visualization and Explorative Data Analysis Group - Fakultät für Mathematik und Informatik
Friedrich-Schiller-Universität Jena
2.12.2021
Kartographische Visualisierungen und Geschichtswissenschaft: Theoretisch-methodische Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel der Flusskartographie im 19. Jahrhundert / Cartographic Visualizations in History: Methodological Thoughts and the Example of River Cartography in the 19. Century“
Dr. Nils Bennemann
Historisches Institut - Fakultät für Geisteswissenschaften
Universität Duisburg-Essen
16.12.2021
Das Klima und den Klimawandel visualisieren. Historische und gegenwärtige Sichtbarmachungen von Wetterdaten aus bildwissenschaftlicher Sicht / Visualizing climate and climate change. Historical and current visualizations of weather data from an images studies' perspective
Prof. Dr. Birgit Schneider
Professur für Wissenskulturen und mediale Umgebungen
Universität Potsdam
Vorträge im Wintersemester 2019/20
Kunstgeschichte. Vorträge am Donnerstag
Von der Leinwand zum Bildschirm. Bewegtbilder in künstlerischen Kontexten
Die Vorträge finden donnerstags um 18 Uhr
im Hörsaal 9, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.
14. November 2019
Kulturelle Postproduktion. Museumsbeobachtungen in der zeitgenössischen Videokunst
Dr. Stefanie Stallschus (Berlin)
21. November 2019
Bewegte und unbewegte Bilder Maria Lessings
Priv.-Doz. Mag. Dr. Edith Futscher (Wien)
12. Dezember 2019
Gemeinsam produzieren - gemeinsam senden. Zusammenarbeit in der Videokunst der 1960er und 1970er Jahre
Dr. Samantha Schramm (Stuttgart)
16. Januar 2020
Hollis Framptons (nostalgia) (1971)
PD Dr. Henning Engelke (Marburg)
30. Januar 2020
Miteinandersein: Performance und Kollaboration in Susan Moguls Videoarbeiten
Prof. Dr. Ulrike Hanstein (Köln)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
Institut für Kunst- und Baugeschichte, Fachgebiet Kunstgeschichte Die Reihe wird unterstützt von der KIT-Fakultät für Architektur. http://kg.ikb.kit.edu/
Vorträge im Sommersemester 2019
Kunst und Recht: „Original, Kopie und Fälschung“
Vortragsreihe in Zusammenarbeit des IKB (Prof. Dr. Oliver Jehle)
und des ZAR (Prof. Dr. Thomas Dreier)
06. Juni 2019, 19:00 Uhr
Der gefälschte „Sidereus Nuncius“ Galileo – Galileis zwischen Original, Faksimile und Fälschung
Prof. Dr. Henry KEAZOR (Heidelberg)
27. Juni 2019, 19:30 Uhr
Ent-Täuschung. Fälschung und Plagiat im Gefüge ästhetischer und normativer Erwartungshaltungen
PD Dr. Dr. Grischka PETR (Bonn)
04. Juli 2019, 19:00 Uhr
Formen der Kopie – Von der Fälschung bis zur Hommage
Franziska BRINKMANN, M.A. (Karlsruhe)
11. Juli 2019, 19:00 Uhr
Die Crux mit dem Original – ein Begriff und seine Grauzonen in der Kunstgeschichte und im Rechtswesen«
Hubertus BUTIN (Berlin)
18. Juli 2019, 19:00 Uhr
Artefaktkopie
Dr. Amrei BAHR (Düsseldorf)
Die Vorträge finden donnerstags um 19 Uhr/19:30 Uhr
im Hörsaal 9, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.
Eintritt frei.
Konzeption:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
Institut für Kunst- und Baugeschichte, Fachgebiet Kunstgeschichte
Die Reihe wird unterstützt von der KIT-Fakultät für Architektur.
kg.ikb.kit.edu
Vorträge im Wintersemester 2018/19
Abb.: Odilon Redon: Weibliche Halbfigur mit großer Blüte und Profilkopf (Ausschnitt), um 1890.
sehen denken träumen
Französische Zeichnungen aus der Kunsthalle Karlsruhe
Zeichnungen gehören mit ihren leichten und fragilen Materialien zu den faszinierendsten Werken der Kunstgeschichte: Die künstlerischen Techniken und Ausdrucksmöglichkeiten sind unerschöpflich.
Zeichnungen sind die unmittelbarste Form der Bildproduktion, sie erzeugen bei dem/der Betrachter/in wie keine andere Kunstform eine Nähe zur Vorstellungskraft und zur ausführenden Hand der Künstler/innen.
In Frankreich wurde seit dem 17. Jahrhundert das Zeichnen als Grundlage jeder Kunstform akademisch eingefordert und ausgeübt. Es entwickelte sich neben der Malerei zu einer eigenständigen Kunstgattung, deren freie Ausdrucksformen von Sammlern geschätzt und in der Kunsttheorie erörtert wurden.
Folgende Vorträge finden als Kooperation des Fachgebiets Kunstgeschichte mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe im Rahmen des 150. Geburtstag der Kunstgeschichte am KIT (1868 – 2018) statt.
15. November 2018
Victor Hugo als Zeichner
Prof. Dr. Friedrich Weltzien (Hannover)
22. November 2018
Der restauratorische Blick: Zeichentechniken französischer Meister sehen und verstehen
Prof. Dr. Irene Brückle (Stuttgart) und Rebecca Honold (Karlsruhe)
29. November 2018
Ingres, Géricault und Delacroix. Drei zeitgleiche Formen der Zeichnung
Prof. em. Dr. Werner Busch (Berlin)
13. Dezember 2018
L’art des fous und die écriture automatique
Prof. Dr. Oliver Jehle (Karlsruhe)
10. Januar 2019
Pastell: Zeichnung oder Malerei?
Prof. Dr. Carolin Meister (Karlsruhe) und Dr. Astrid Reuter (Karlsruhe)
Konzeption
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Kunst- und Baugeschichte
Fachgebiet Kunstgeschichte
https://kg.ikb.kit.edu/
Ort: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (kunsthalle-karlsruhe.de), Feuerbachsaal
jeweils 19:00 Uhr
Eintritt frei
Vorträge im Sommersemester 2018
Von sichtbar Machen und sichtbar Werden
Was ist beabsichtigt, wenn etwas sichtbar gemacht werden soll? Wie läuft dieser Prozess ab? Was wird am Ende sichtbar, und wie? Wird überhaupt etwas sichtbar? Und wenn nicht, warum?
Die Gespräche am IKB im Sommersemester 2018 wollen diese Fragen über den Zusammenhang von Intention, Form und Wirkung von Visualisierung(en) aus verschiedenen disziplinären Perspektiven reflektieren.
Der Focus liegt auf den Begriffen, Praktiken und Kulturen der Illusion, der Simulation und Deduktion sowie der Absenz von Sichtbarkeit.
On Making Visible and Getting Visible
What is intended, when something should be made visible? How does this process happen? What gets visible eventually, and how? Does something get visible at all? And if not, why?
The conversations at IKB in Summer Term 2018 reflect these questions about the interdependence of intention, form and agency of visualization(s) from different disciplinary vantage points.
The discussion will focus on concepts, practices and cultures of illusion, simulation, deduction and absence of visibility.
3.5.2018
Beziehungsweise Theater: Optische Architekturen und die Sache mit der res extensa
Ulrike Haß (Institut für Theaterwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum)
14.6.2018
Making Invisible in the History of Scientific Visualization
Omar Nasim (Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg)
28.6.2018 (Neuer Termin)
The Aesthetics of Obscurity: Unearthing state violence as a counter-forensic practice
Stefanos Levidis (Forensic Architecture, Goldsmiths, London)
12.7.2018
Beschränkte Sicht: Was Dioramen zeigen
Alexander Gall (Deutsches Museum, München)
19.7.2018
»Bin ich drin?« Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit in Simulation und Immersion
Claus Pias (Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien-ICAM, Leuphana Universität Lüneburg)
Konzeption
Institut für Kunst- und Baugeschichte
Fachgebiet Kunstgeschichte
Prof. i.V. Dr. Dr. Erna Fiorentini
https://kg.ikb.kit.edu/
Donnerstags, 18:00 Uhr
Fakultät für Architektur
Hörsaal 9
Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Vorträge im Wintersemester 2017/18
In der Vortragsreihe Curatorial Studies stellen Kurator_innen aus verschiedenen Museen und Institutionen ihre Projekte und Tätigkeiten vor. Das Arbeitsfeld Museum und die zukünftigen Strategien für die Entwicklung von besucherorientierten Ausstellungen stehen im Mittelpunkt der Reihe.
02.11.17
How to become a curator of contemporary art in 10 steps. Eine Bedienungsanleitung
Dr. Frank-Thorsten Moll
Direktor ikob Eupen (Belgien)
09.11.17
Prof. Dr. Barbara Welzel
Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund
16.11.17
Kunst ohne Kaviar. Kuratieren in der Provinz
Dr. Velten Wagner
Leiter Museum und Kulturamt der Stadt Engen
07.12.17
Podiumsdiskussion zur Ausstellung Cézanne. Metamorphosen (28.10.2017–11.02.2018)
mit Dr. Alexander Eiling (Kurator 19.–21. Jh.), Dr. Sibylle Brosi (Leiterin der Kunstvermittlung) und Florian Trott (Pressesprecher), Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
25.01.18
Partizipative Museumsarbeit im Historischen Museum Frankfurt
Dr. Angela Jannelli
Kuratorin Historisches Museum Frankfurt am Main
01.02.18
Vermittlung als kuratorische Praxis
Daniela Bystron, M. A.,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Staatliche Museen zu Berlin, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwartskunst
Konzeption:
Institut für Kunst- und Baugeschichte
Fachgebiet Kunstgeschichte
Prof. Dr. Oliver Jehle
Dr. Alice Anna Klaassen
Donnerstags, 18:00 Uhr
Fakultät für Architektur
Hörsaal 9
Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Vorträge im Sommersemester 2017
01.06.17
Eine der bekanntesten Inkunabeln im Fokus: Hartmann Schedels Liber chronicarum
PD Dr. Dipl.-Ing. Christoph Reske (Mainz)
29.06.17
Asianistische Ästhetiken und transkulturelle Übersetzung im Werk von Agnes Martin
Dr. Mona Schieren (Bremen)
06.07.17
Der Blick des „Guten Europäers“: Harry Graf Kessler und die Kunst um 1900
Prof. Dr. Alexandre Kostka (Strasbourg)
20.07.17
Erfolg oder Scheitern des christlichen Bildes im Dienste der 'geistigen Eroberung'? Der Kult der Jungfrau von Guadalupe in der 'Neuen Welt'
Dr. Raphaéle Preisinger (Bern)
Institut Kunst- und Baugeschichte
Fachgebiet Kunstgeschichte
Englerstraße 7
D-76131 Karlsruhe
Website des Fachgebiets Kunstgeschichte
Vorträge im Wintersemester 2016/17
03.11.16
"The cultivated shabbiness of the trueborn Englishman"
Francis Bacons Raumkonstruktion und das ästhetische Konzept der "englishness"
Prof. Dr. Friedrich Weltzien (Hannover)
10.11.16
Zum Nachleben der Reliquiare: Materielle Verhandlungen der Englischen Reformation
Dr. Christiane Hille (München)
24.11.16
Körper in Hüllen. Zur agency von Liebesgaben am englischen Hof um 1600
PD Dr. Marianne Koos (Fribourg)
08.12.16
Kunst, Technik, Natürlichkeit um 1800
Dr. Jan von Brevern (Berlin)
15.12.16
Allegorie als Umkehrmaschine.
Anthonis Van Dyck malt Lady Venetien Digby
Prof. Dr. Karin Leonhard (Konstanz)
19.01.17
John Constables Perspektivstudien
Dr. Iris Wien (Berlin)
26.01.17
Füßlis „Nachtmahr“. Eine Pathosformel und ihre Folgen
Prof. Dr. Werner Busch (Berlin)
02.02.17
Potenziale schlechten Wetters
Englische Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Monika Wagner (Hamburg)
09.02.17
"It was a Madness to have his Prints".
Aufstieg und Dominanz der englischen Druckgraphik und die Rolle Rembrandts
Dr. Peter Scholz (Staatsgalerie, Stuttgart)
Institut Kunst- und Baugeschichte
Fachgebiet Kunstgeschichte
Englerstraße 7
D-76131 Karlsruhe
Website des Fachgebiets Kunstgeschichte