Initiativen für den Wandel

Nach seinem Studium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) gründete Jurek Brüggen (*1993 in Berlin) im Jahr 2020 das Architekturbüro undjurekbrüggen mit Sitz in Berlin und Werben (Elbe). Das Büro verfolgt das Ziel, zur Regeneration von Klima, Natur und der gebauten Umwelt beizutragen.
Im Jahr 2025 gründete Jurek Brüggen gemeinsam mit Aimée Michelfelder den gemeinnützigen Verein AFEA – Association for Ecological Architecture. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen entwickelt AFEA Initiativen und Konzepte für die Zivilgesellschaft, öffentliche Institutionen und private Organisationen, um den ökologischen Wandel aktiv mitzugestalten und umzusetzen.
Für das vierte Quartal 2025 wurde Jurek Brüggen mit dem Stipendium der Deutschen Akademie Rom Casa Baldi ausgezeichnet.
Ab April 2025 übernimmt er die Wüstenrot-Gastprofessur zum Umgang mit dem baulichen Bestand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für das Sommersemester 2025. Ziel seiner Lehre ist es, reale Projektinitiativen zu entwerfen – Vorschläge und Visionen für bestehende Strukturen, die als greifbare und konkrete Verbesserungen der Erde im kleinen Maßstab wirken. Studierende und der Lehrstuhl werden so zu Akteur:innen eines Wandels in der Architekturpraxis, der Gesellschaft und der gebauten Umwelt.
Die Lehre basiert auf einer tiefgehenden Analyse bestehender Gebäude, der Umwelt sowie vorhandener Probleme und Potenziale. Dabei spielen Intuition, Träume und Wünsche eine zentrale Rolle, um daraus ökologische Projekte als Vorschläge für die Gesellschaft zu entwickeln. Während des Semesters sollen diese Initiativen mit dem außeruniversitären Kontext geteilt werden, mit dem Ziel ihre Realisierung anzustoßen und zu unterstützen.
Jurek Brüggen hat nach Hanna Maria Schlösser und Lorenz Kirchner, Christian Weyell und Kai Zipse, Alessandro Gess, Dijana Vučinić, Vesna Jovanović, Madeleine Kessler und Céline Baumann die achte Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung an der KIT-Fakultät für Architektur inne. Die Gastprofessuren ergänzen das Lehrangebot des Masterstudiengangs Architektur für jeweils ein Semester durch relevante und verantwortungsbewusste Beiträge zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen für das Bauen in Gegenwart und Zukunft.
Die Gastprofessuren thematisieren Fragen des Klimawandels und dessen ökologische sowie sozio-ökonomische Folgen für die gebaute Umwelt, der Energiewende im Hinblick auf die Bestandssanierung und Baukultur, der Ressourcenknappheit und Kreislaufwirtschaft, der Digitalisierung sowie deren Chancen für eine neue Bauproduktion, aber auch Fragen der rasanten globalen Urbanisierung, des voranschreitenden demographischen – und erwerbsbezogenen Wandels und dessen Auswirkungen auf die Planung neuer Lebenswelten und -räume.
Website
https://undjb.eu/
Instagram
∂undjurekbrueggen