
Jurek Brüggen hat im Sommersemester 2025 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Nach mehr als vier Jahrzehnten verabschiedet sich Gabriele Seipel in den Ruhestand. Seit ihrem Einstieg 1982 hat sie die Fachbibliothek Architektur maßgeblich geprägt und weiterentwickelt.
Mehr dazu
Dr. Francesca Franco ist ab April 2025 Gastprofessorin für Kunstgeschichte am Institut Kunst- und Baugeschichte.
Mehr dazu
Seit Oktober 2024 sind unsere Architekturstudiengänge notifiziert. Damit erhalten unsere Absolvent:innen die Möglichkeit, sich in anderen europäischen Ländern einfacher als Architekt:innen eintragen zu lassen – oft ohne zusätzliche Prüfungen oder Anerkennungsverfahren.
Mehr dazu
Die Professuren Digital Design and Fabrication (DDF) und Design of Structures (DOS) laden ein zur offiziellen Einweihung des Forschungsdemonstrators komorebi auf dem Kronenplatz.
Freitag, 14. Februar 2025, 12 Uhr, Triangel
Mehr dazu
Die Ausstellung der Professur Kunstgeschichte (Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner) präsentiert Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web.
01.02. – 24.08.2025, ZKM

Auf unserer Online-Plattform open.arch.kit.edu finden Sie ab sofort die besten Masterthesen aus dem vergangenen Sommersemester.
Mehr dazu
Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
Forschung in der Architektur – Doktorandenkolloquium
Doktorandenkolloquium der KIT-Fakultät für Architektur
Umgang mit objektiven und subjektiven Daten
In vielen Forschungsarbeiten spielen Daten eine große Rolle. Deren Quellen können dabei sehr unterschiedlich sein – sei es, dass sie aus eigenen Erhebungen oder aus der Literatur stammen, es Messdaten sind oder sie aus Befragungen resultieren oder sie als Rohdaten oder schon ausgewertete Daten vorliegen. Um aus einem Datenfundus zu validen Ergebnissen zu kommen, bedarf es einer systematischen Vorgehensweise, die schon vor der eigentlichen Erhebung bzw. Beschaffung beginnt und einer soliden Datenaufbereitung und Qualitätssicherung bedarf.
Dieser Thematik widmet sich das Doktorand:innen-Kolloquium der Fakultät für Architektur am 08.12. Romina Rissetto und Isabel Mino, Mitarbeiterinnen an der Professur für Bauphysik und Technischen Ausbau, werden in einer Einführung Themen wie das Erheben von objektiven (physikalischen Mess-) und subjektiven Daten (psychologische und physiologische Informationen über Menschen), Datenerhebung in Feldstudien und unter Laborbedingungen, ethische Richtlinien, Datenschutz u.a. adressieren. Daus soll sich eine Diskussion unter den Teilnehmer:innen zu diesen und weiteren Themen entwickeln, in der Doktorand:innen auch Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihren eigenen Arbeiten einbringen sollen.
Zoom-Link: https://kit-lecture.zoom.us/j/65302481167?pwd=SFpCdWpqSytDaXllMmZPQVlHZjlYZz09
Meeting-ID: 653 0248 1167
Kenncode: 882142
Zeit: 08.12. 2021, 11 – 13 Uhr
Moderation: Prof. Andreas Wagner, Prodekan für Forschung
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu