
Vom 18. bis 24. April 2025 präsentieren rund 40 Absolvent:innen der Fakultät für Architektur ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau.
Mehr dazu
Die Professur Bildende Kunst lädt zur Eröffnung der neuen baubotanischen Plattform auf der Meriske West ein.
Freitag, 25. April 2025, 16 Uhr, Grünstreifen „Meriske West“
Mehr dazu
Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.
Mehr dazu
Jurek Brüggen hat im Sommersemester 2025 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.
Mehr dazu
Nach mehr als vier Jahrzehnten verabschiedet sich Gabriele Seipel in den Ruhestand. Seit ihrem Einstieg 1982 hat sie die Fachbibliothek Architektur maßgeblich geprägt und weiterentwickelt.
Mehr dazu
Dr. Francesca Franco ist ab April 2025 Gastprofessorin für Kunstgeschichte am Institut Kunst- und Baugeschichte.
Mehr dazu
Die Ausstellung der Professur Kunstgeschichte (Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner) präsentiert Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web.
01.02. – 24.08.2025, ZKM

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.

Veranstaltungskalender
dirk schneider – alles ist information – quantenphysik | mechanistisches weltbild
Gebäude 20.40
Englerstr. 7
D-76131 Karlsruhe
Zeichensaal (Raum 204, 2. OG )
Das Fachgebiet Bildende Kunst lädt ein zur Vortragsreihe
ALLES IN ALLEM
Über Mental Health und eine lebensgesetzliche Kultur
Eine Intervention von Reinhard Singer und Stephen Craig
Diese Veranstaltungsreihe findet statt in Form von Vorträgen, Videos, Diskursen, Musik und Diskussion.
Es geht um eine Kultur, die sich nach den Gesetzen des Lebendigen ausrichtet, kurz: um eine lebensgesetzliche Kultur. Die Vortragsreihe eröffnet einen Denk-und Verständnisraum, der - soweit wir wissen - bislang noch nicht Einzug gehalten hat in die bestehenden akademischen Bildungseinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen die modernen Naturwissenschaften und die Lebensforschung als Wissenschaft der Zukunft. Es wird fundamental das Bild einer neuen Kultur aufgezeigt, die diametral den Schulweisheiten entgegensteht. Mithin ist sie ein Aufruf zur Mitwirkung am Übergang von einer profitgesetzlichen zu einer lebensgesetzlichen Kultur oder von der technischen Zivilisation zur humanbiologischen Lebensform.
Dirk Schneider ist Diplom-Physiker und lebt in Karlsruhe. Er begeisterte sich schon früh für die Geheimnisse des Universums und war schon als Jugendlicher in einem astronomischen Verein aktiv.
Während seines Physikstudiums an den Universitäten Heidelberg und Karlsruhe (heute KIT= Karlsruher Institut für Technologie) begeisterte er sich insbesondere für die verschiedenen Interpretationen der Quantenphysik, die bis heute in der Wissenschaft kontrovers diskutiert werden. Mit seinem Buch „Jesus Christus Quantenphysiker“ ist es ihm gelungen, eine Brücke zwischen moderner Naturwissenschaft und christlichem Glauben zu bauen. Zu diesem Thema hat er bereits zahlreiche Einladungen als Vortragsredner (u. a. auf Kongressen) erhalten.
Hauptberuflich ist Dirk Schneider im IT-Bereich als Produktmanager (bei der Firma Bechtle) und als wissenschaftlicher Mitarbeiter (bei der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel) tätig.
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger ∂does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu