News

Ausstellung von ArchitekturmodellenKIT
Ausstellung der Masterarbeiten des Wintersemesters 2024/25

Vom 18. bis 24. April 2025 präsentieren rund 40 Absolvent:innen der Fakultät für Architektur ihre Abschlussarbeiten in den Bereichen Hoch- und Städtebau.

Mehr dazu
Stadtmobiliar aus Holz auf einem GrünstreifenProfessur Bildende Kunst
Eröffnung baubotanischer Plattform auf der Meriske West

Die Professur Bildende Kunst lädt zur Eröffnung der neuen baubotanischen Plattform auf der Meriske West ein. 

Freitag, 25. April 2025, 16 Uhr, Grünstreifen „Meriske West“

Mehr dazu
Portrait Andrea GappelPrivat
Wechsel in der Fachbibliothek Architektur

Andrea Gappel übernimmt zum 1. April 2025 die Leitung der Fachbibliothek Architektur.

Mehr dazu
Jurek BrüggenAimée Michelfelder
Initiativen für den Wandel

Jurek Brüggen hat im Sommersemester 2025 die Gastprofessur der Wüstenrot Stiftung inne.

Mehr dazu
Gabi Seipel
Abschied nach über 42 Jahren: Gabriele Seipel verlässt die Fakultät

Nach mehr als vier Jahrzehnten verabschiedet sich Gabriele Seipel in den Ruhestand. Seit ihrem Einstieg 1982 hat sie die Fachbibliothek Architektur maßgeblich geprägt und weiterentwickelt.

Mehr dazu
Francesca FrancoMarta Buso
Computerkunst im Fokus

Dr. Francesca Franco ist ab April 2025 Gastprofessorin für Kunstgeschichte am Institut Kunst- und Baugeschichte.

Mehr dazu
Browser ArtKIT Kunstgeschichte
Choose Your Filter!

Die Ausstellung der Professur Kunstgeschichte (Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner) präsentiert Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web.
01.02. – 24.08.2025, ZKM

Mehr dazu
Publikationen
Die Karlsruher Architekturvorträge

Jedes Semester geben Architektinnen und Architekten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Einblick in ihre Arbeit.
 

Mehr erfahren
Raster
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Ausstellung

KARLSRUHER NEUESTE NACHRICHTEN, 2. JANUAR 2030

Dienstag, 22. März 2016, 18:00
ARCHITEKTURSCHAUFENSTER e.V.
Waldstraße 8
76133 Karlsruhe
Die Fachgebiete Internationaler Städtebau + Entwerfen und Stadtquartiersplanung des Instituts Entwerfen von Stadt und Landschaft, KIT laden gemeinsam zu der Eröffnung der Ausstellung KARLSRUHER NEUESTE NACHRICHTEN, 2. JANUAR 2030 Die KNN, 2.1.30 | Die fiktiven „Karlsruher Neueste Nachrichten” vom 2. Januar 2030 blicken in die Zukunft der Stadt ... ... um eine breitere Öffentlichkeit zu informieren und Gespräche zu initiieren über Potenziale und Probleme, die uns die Zeit bringen könnte. Die im besten Sinne des Wortes fantastische Ausgabe adressiert „rückblickend aus der Zukunft“ einige der urbanen und sozialen Probleme der Vergangenheit, während sie gleichzeitig versucht, die Zukunft zu entdecken. Ausgehend von einem auf einem dramatischen Szenario eines Ausnahmezustands, der ebenso globale wie lokale wirtschaftliche, soziale, kulturelle, klimatische oder politische Ursachen gehabt haben könnte, entwickelten die Studierenden mehrere Konzepte, die sie entwerferisch in die Gesellschaft- und Stadtentwicklung projizierten. Die bunten und dunklen, lustigen und traurigen, klugen und albernen Ein-Seiten-Artikel befassen sich mit verschiedenen provokativen, unmöglichen, utopischen, dystopischen, aber auch denkbaren Zukünften: Beiträge: Markéta Brezovská + Matthias Stippich: Wie wird das Neue Jahr? Karlsruhe bilanziert: Rückblick & Aussichten Sarah Menzer + Simon Seitz: Der Penner im Millionengrab: Verstörender Fund in einer der letzten Baulücken Karlsruhes (Lokales) Alina Witthaus + Lukas Reichert: Neue Qualitäten oder Traditionsverlust? Die Hälfte aller Schwarzwald-Pumpspeicherkraftwerke ist gebaut (Lokales) Julia-Katharina Ochmann + Christine Kohlmann: Karlsruhe im Rinderwahn: Schlossrind gewinnt BestMeatAward in New York und verdrängt (Landwirtschaft) Prisca Stichler + Saskia Mayer: Ein Eldorado der Sinne: Ist uns Konsumfreiheit mehr Wert als Gesundheit? (Einkaufen) Harriet Marina-Reitz + Esra Cetin: Shoppingtüten legen Verkehr lahm: Innenstadt im Ausnahmezustand (Mobilität) Ruben Dietz + Thorben Adam Dukar: Erfolg im Kampf gegen Schwarzmarkt: Ermittler decken Schmugglerring auf - Politik gerät unter Druck (Zeitgeschehen) Robin Balzer + Florian Rahn: Karlsruhe erste weiße City Europas: Weiße Fassaden sollen das städtische Mikroklima in Karlsruhe verbessern (Umwelt) Veronica Lill + Marcia-Viktoria Türk: Stadtentwicklung mit Ablaufdatum: Eine Retrospektive zum 10. Jahrestag der Januarrevolution und des neuen Innenstadtkonzepts (Politik) Emine Koc + Fatma Özkan: Open City Karlsruhe: Karlsruhe fördert Migranten und schafft ein friedliches Zusammenleben (Politik) Jennifer Pfadt + Saskia Hofmann: Karls(UN)ruhe School On Demand: „Schule auf Abruf“, eine digitale Bildungsreform schafft virtuelle Klassenzimmer und löst damit das klassische Schulsystem ab (Bildung) Lukas Bessai: Alles eine Frage des Stils. Oder: wie aus alten Teilen ein Neues Ganzes wird (Architektur) Die Zeitung ist im Rahmen des kollaborativen Stegreifprojektes „Karls(UN)ruhe: Was machen wir, wenn nichts mehr bleiben kann, wie es war?“ im Wintersemester 2015/16 am Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft des KIT entstanden. Diese Ausstellung wurde ermöglicht durch die Unterstützung von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Dauer: 22.03. – 10.04.2016 Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Donnerstag: 9–12 und 14–16 Uhr Freitag: 9–12 Uhr Eintritt frei
Veranstalter
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Servicemenü