REINSCHAUEN 2017
Mittwoch, 19. Juli 2017, 16 bis 22 Uhr
Zum Semesterabschluss lädt die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie sehr herzlich ein zu ihrer Jahresausstellung. Von 16 bis 22 Uhr präsentieren die Fachgebiete, Werkstätten und Studios die Ergebnisse des vergangenen Studienjahres und geben einen Einblick in die Bandbreite der Lehre und Forschung der Fakultät.
Auf dem Programm stehen Präsentationen, Kurzvorträge, Führungen sowie um 18 Uhr die Verabschiedung der Bachelorabsolvent*innen des Sommersemesters und die Verleihung der Heinrich-Hübsch-Preise für die besten Bachelorabschlussarbeiten.
Fakultät für Architektur
Campus Süd / Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Programmübersicht
sprungmarken_marker_2445
Nach Orten
Erdgeschoss:
Open the Door
Der Empfang wurde von Studierenden des Fachgebiets Tragkonstruktionen im Rahmen eines Stegreifs gestaltet.
Er ist u.a. Treffpunkt für die Hausführungen um 17:30 und 20:30 Uhr.
Dauer der Führung: 30 Minuten
Verabschiedung der Bachelorabsolvent*innen
und Verleihung des Heinrich-Hübsch-Preises
Fritz-Haller-Hörsaal, 18:00 bis ca. 19:30 Uhr
Fachgebiet Bauplanung
Foyer
Ausstellung von Seminararbeiten
Fachgebiet Bauphysik und technischer Ausbau
Raum 002 (Jordan-Hörsaal)
19 – 21:00 Uhr
Das fbta beschäftigt sich mit den Themen Energieeffizienz und Komfort in Gebäuden. Zur Analyse der Performance von Gebäuden in der Planungsphase werden dazu verschiedene Simulationswerkzeuge eingesetzt, im Gebäudebetrieb helfen Messtechnik sowie die Aussagen von Nutzern um zu bewerten, ob die Planungsziele erreicht wurden. Dieses Spektrum soll den Besuchern der Ausstellung anhand einiger Beispiele demonstriert werden.
20:15 Uhr: Führung in den „Künstlichen Himmel“ (im Nachbargebäude 11.40)
Baugeschichte
Räume 015 und 016
16 – 22 Uhr
Die Bibliothek des Fachgebietes stellt sich vor. Präsentiert werden u.a. Bauzeitungen, die Plansammlung sowie die Dia- und Gipssammlung.
16:45 Uhr und 19:45: Führung durch die Bibliothek durch Mitarbeiter_innen des Fachgebiets.
Lehrgebiet Architektur und Mobiliar
„Catwalk“ im Außenraum vor der Fakultät
1. OG
Fachgebiet Gebäudelehre
Foyer
Ausstellung der Bachelorabschlussarbeiten „Stadthaus in Karlsruhe“
Die Auseinandersetzung mit dem klassischen Typus eines „Stadthauses“ geschah einerseits im historischen Kontext von Karlsruhe und andererseits im vollen Bewusstsein darüber, wie diffus der Begriff aus heutiger Sicht gefasst ist, der vorab an hybride Nutzungen (Läden, Büros, Praxen, Wohnungen), allenfalls an gehobenen Wohnstandard und zentrale Stadtlage denken lässt. Dieser begrifflichen Offenheit steht die Vorstellung von Stadt gegenüber.
Fachgebiete des Instituts Entwerfen von Stadt und Landschaft
Raum 104 (Grüne Grotte) und Foyer
Fachgebiet Stadtquartiersplanung
Forschung live – urban emotions
Zurzeit bearbeitet das Fachgebiet unter der Leitung von Dr. Peter Zeile das Forschungsprojekt „urban emotions“. Begleitend dazu findet ein Seminar statt, das sich mit Stadtwahrnehmung im weitesten Sinne beschäftigt.
Im Rahmen der Ausstellung sind Sie herzlich eingeladen, sich selbst als Proband an dem Projekt zu beteiligen. Mit Ego-Cam und Sensoren ausgestattet absolvieren Sie einen Parcour, bei dem wir ihre messbaren Empfindungen aufzeichnen. Im Nachgang werden diese ausgewertet und verfügbar gemacht. Zusätzlich informieren wir über das Projekt. Seien sie neugierig, wie ihre ,emotions’ aussehen!
Fachgebiet Internationaler Städtebau und Entwerfen
Ausstellung mit Projekten aus dem Bachelor und Master
Kurzvorträge von Studierenden:
17:15 Uhr: Arbeiten des 4. Bachelorsemesters (BA4) aus dem Sommersemester 2016
19:30 Uhr: Workshop „Baikal Winteruni“, Irkutsk
19:45 Uhr: Schinkel-Wettbewerb „Westkreuz Berlin“
Fachgebiet Landschaftsarchitektur
Film zum Masterentwurf „Biosphärenreservat Arrecife/Lanzarote“
und Ergebnisse des Stegreifs ,Whole Earth Catalog’ und des Projektes ,Hauptachse Campus Nature’
Fachgebiet Regionalplanung und Bauen im ländlichen Raum
Auf unserem Büchertisch finden Sie das gerade erschienene Buch „LivingLab“: Ergebnisse eines 10-tägigen Experten-Workshops in Seoul im März 2016 mit deutschen und koreanischen Wissenschaftlern.
Eine Präsentation nimmt Sie mit auf die Travelling Conference nach Seoul im März 2017 mit Verkehrsplanern der HSKA. Acht unserer Studierende nahmen teil und bearbeiteten anschließend einen Stegreif in einem kleinteiligen Bestands-Quartier.
Um 20.15 Uhr stellen Studierende ihre Entwürfe für ein Neubaugebiet auf einem Krautacker am Rande von Berlin Pankow vor. Sie experimentieren mit neuen Formen suburbanen Wohnens. Welche Dichte / welche Mischung passt hierher?
Hertta-Liisa Immonen und Irina Valta
Raum 103 (Studio Wappner)
Wasted – Produzieren für den Müll
In der Jahresausstellung werden üblicherweise Endprodukte von Arbeiten präsentiert. Der Weg hin zu diesen Endprodukten bedeutet für uns Studierenden oft nächtelanges Produzieren im Studio. Die Ausstellung „Wasted“ soll den Alltag in den Studios darstellen und denjenigen Dingen einen Platz geben, die, obwohl sie vielleicht im Müll landen, trotzdem relevant für die Entwürfe sind.
Nachhaltiges Bauen
Raum 141.1 ( Materialbibliothek)
Baumaterialien der Zukunft
Das 21. Jahrhundert wird im Bezug auf die Frage, wie wir unseren Lebensraum in Zukunft gestalten mit einem radikalen Paradigmenwechsel konfrontiert. Während die Industrialisierung zu einem Wechsel von regenerativen zu endlichen Materialien geführt hat, wird unser Jahrhundert das Gegenteil erleben. Wir haben dabei zwei Alternativen: Unsere bereits abgebauten Ressourcen in einer Kreislaufwirtschaft zu halten und hauptsächlich biologische, nachwachsende Materialien zu verwenden. Zur Jahresausstellung zeigt das Fachgebiet Nachhaltiges Bauen eine Materialausstellung zu diesem Thema in der Materialbibliothek.
Studienwerkstätten
Raum 136
Die Studienwerkstätten Holz, Modell, Metall, Fotografie und Digital präsentieren exemplarische Projekte.
arch.lab
Raum 110.1
Forschungsfelder. Wie und warum forschen in Architektur und Stadtplanung.
Sind VERSUCHE nützlich für das Entwerfen? Was ist eine FOKUSGRUPPE? Wie orientiere ich mich in einem ARCHIV? Was unterscheidet SCHLÜSSELFRAGEN von EVENTUALFRAGEN? Mit welchen KARTIERUNGSMETHODEN kann man Nachbarschaft untersuchen? Hilft der FORSCHUNGSKREIS beim Eingrenzen eines Themas? Wie kann man ENTWERFEND FORSCHEN?
Wie unterschiedlich forschungsorientierte Lehre in der Architektur aussehen kann und welche Fragen sie aufwirft, zeigen Ausschnitte aus vier Seminaren des arch.lab.
Building Lifecycle Management (BLM)
Raum 117
DIGITALe Fabrikation
Vorgestellt werden exemplarisch drei Lehrthemen:
3D-Druck
Am BLM-Labor entstandene Stegreif-Ergebnisse, welche die Möglichkeiten von 3D-Drucktechnologien erkunden.
Building Information Modeling (BIM)
Einblicke in BIM anhand studentischer Entwurfsprojekte unter Einbeziehung der Darstellungsmöglichkeiten von Echtzeit-Renderings.
Formen, Falten und Gestalten
Wiederkehrende Gestaltungsaufgabe ist, aus 2D-Elementen 3D-Objekte zu erschaffen, etwa mittels Faltung oder Stecken. Beim Stegreif KörperSkulptur wird eine großformatige Form durch Körperbewegung verändert.
Fachgebiet Tragkonstruktionen und Lehrgebiet Master Altbauinstandsetzung
Räume 127-130
In Raum 130 erwarten Sie Einblicke in die Lehr- und Forschungstätigkeiten des Fachgebiets Tragkonstruktionen.
Postgradualer Masterstudiengang Altbauinstandsetzung (MAi)
Eine Zukunft unserer Vergangenheit?
Der MAi gibt anlässlich seines 20-jährigen Bestehens an der Fakultät einen Überblick zu den vielfältigen themenbezogenen Exkursionen und zu entstandenen Studien- und Masterarbeiten, die sich mit der Zukunft unserer Vergangenheit, mit neuen Konzepten und dem Weiterbauen von Bestandsgebäuden auseinandersetzten.
Ungeliebte Moderne?
Das Thema Brutalismus beschäftigt uns seit 5 Jahren, hierzu wird die laufende Forschung vorgestellt.
2. OG
Im Foyer und in den Fluren
Ausstellung der Bachelorabschlussarbeiten des Sommers 2017
Das Rathaus ist tot. Es lebe das Rathaus!
Herausgegeben vom Fachgebiet Raum und Entwerfen
PHILEMON UND BAUCIS Metamorphose am Nymphengarten
Herausgegeben vom Fachgebiet Bauplanung
Klangraum Ljubljana
Herausgegeben vom Fachgebiet Baukonstruktion
Darstellende Geometrie
Räume 215.1 und Raum 211
Arbeiten von Studierenden aus dem Unterricht in Geometrie und Digitalem Gestalten: Zeichnungen, Renderings, Portfolios, Modelle und Animationen.
Raum und Entwerfen
Räume 218 und 219
Bildende Kunst
Raum 204 (Zeichensaal)
16 bis 21 Uhr
Künstlerische Arbeiten von Studierenden des fBK
Präsentiert werden die künstlerischen Arbeiten aus den Bachelor- und Masterseminaren „Balconies“, „How to make a book“, „Aktzeichnen“ und „Draw don’t draw“ in Form von Skizzenbüchern, Buchobjekten, Zeichnungen und fotografischen Dokumentationen. Ausserdem sind „workbooks“ einsehbar, die begleitend zur Vorlesungsreihe entstanden sind.
(Foto: Workbook von Lea Bounia, 1. Semester Bachelor)
Bauplanung
Raum 221
EntwerfenKonstruieren
Fachgebiet Baukonstruktion, Lehrgebiet Grundlagen der Baukonstruktion und Fachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik
Räume 240, 241, 242 und Terrasse
work in progress
EntwerfenKonstruieren präsentiert studentische Arbeiten aus der Bachelor- und Masterlehre mit Plänen, Modellen, Filmen und am Lehrstuhl entstandenen Publikationen. Bei besonderem Interesse ist eine kurze Führung durch den Lehrstuhl möglich. Auf der Terrasse stehen bei gutem Wetter Getränke und eine Sitzmöglichkeit zur Verfügung.
Architekturkommunikation
Raum 257/259
A Tale of Two Cities: Ljubljana/Graz
Präsentiert werden Eindrücke aus Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, und aus Graz, Hauptstadt von Österreichs größtem Bundesland Steiermark. Ziel der Exkursion und des begleitenden Seminars war, am Beispiel dieser beiden kleinen mitteleuropäischen Metropolen dem Zusammenhang von Architektur, Stadtentwicklung und Kommunikation nachzugehen. Vor Ort wurden Geschichten recherchiert, die davon erzählen, in welch vielfältiger Weise Kommunikationsprozesse die gebaute Wirklichkeit und ihre Wahrnehmung beeinflussen.
Architekturtheorie
Raum 258
bar talk
Architektur ist eine der wertvollsten und faszinierendsten kulturellen Denk- und Wissensformen unserer Gesellschaft. Das Fachgebiet Architekturtheorie fragt nach den politischen, sozialen, technischen, ästhetischen und ökonomischen Einflüssen auf die gebaute Umwelt. Mit Blick auf die Herausforderungen der architektonischen Praxis zu Beginn des 21. Jahrhunderts geht es um die Erarbeitung von geschichtlichen und theoretischen Kartierungen unserer Gegenwart. Was heißt es also für angehende ArchitektenInnen, eine globalisierte Welt zu gestalten, die ihr Gleichgewicht zwischen digitaler Transformation, Migration und einem zunehmenden ökologischen Ressourcenbewusstsein sucht?
Das Fachgebiet Architekturtheorie lädt zu gemeinsamer Diskussion und Drinks ein.
Rechter Innenhof
Architekturbar der Fachschaft Architektur
Getränke und Speisen
Nach Zeiten
16:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Die Präsentationen sind (wenn nicht anders angegeben) geöffnet.
16:45 Uhr, Raum 015
Führung durch die Bibliothek des FG Baugeschichte.
17:15 Uhr, Raum 104 (Grüne Grotte)
Fachgebiet Internationaler Städtebau und Entwerfen
Kurzpräsentationen zu Arbeiten des 4. Bachelorsemesters (BA4) aus dem Sommersemester 2016
17:30 Uhr, Treffpunkt am Empfang im Foyer EG
30-minütige Hausführung
18:00 bis ca. 19:30 Uhr, Fritz-Haller-Hörsaal
Verabschiedung der Bachelorabsolvent*innen und Verleihung des Heinrich-Hübsch-Preises
19:00–21:00 Uhr, Raum 002 (Jordan-Hörsaal)
Präsentation des Fachgebiets Bauphysik und technischer Ausbau
Das fbta beschäftigt sich mit den Themen Energieeffizienz und Komfort in Gebäuden. Zur Analyse der Performance von Gebäuden in der Planungsphase werden dazu verschiedene Simulationswerkzeuge eingesetzt, im Gebäudebetrieb helfen Messtechnik sowie die Aussagen von Nutzern um zu bewerten, ob die Planungsziele erreicht wurden. Dieses Spektrum soll den Besuchern der Ausstellung anhand einiger Beispiele demonstriert werden.
19:30 Uhr, Raum 104 (Grüne Grotte)
Fachgebiet Internationaler Städtebau und Entwerfen
Kurzvorträge von Studierenden: Workshop „Baikal Winteruni“, Irkutsk
19:45 Uhr, Raum 104 (Grüne Grotte)
Fachgebiet Internationaler Städtebau und Entwerfen
Kurzvorträge von Studierenden: Schinkel-Wettbewerb „Westkreuz Berlin“
19:45 Uhr, Raum 015
Führung durch die Bibliothek des FG Baugeschichte.
20:15 Uhr, Raum 104 (Grüne Grotte)
Fachgebiet Regionalplanung und Bauen im ländlichen Raum
Studierende des Fachgebietes stellen in kurzen Vorträgen ihre Arbeiten vor:
„Ein neues Quartier auf einem 10ha großen Krautacker in Berlin-Pankow“.
20:15 Uhr, Treffpunkt Raum 002 (Jordan-Hörsaal)
Fachgebiet Bauphysik und technischer Ausbau
Führung in den „Künstlichen Himmel“ (im Nachbargebäude 11.40)
20:30 Uhr, Treffpunkt am Empfang im Foyer EG
30-minütige Hausführung