Forschung in der Architektur – ein Querschnitt
Dienstag, 20. November 2018
Grüne Grotte, Architekturgebäude (20.40)
Markantes Merkmal der Fakultät für Architektur sind ihre unterschiedlichen Disziplinen mit jeweils sehr spezifischen inhaltlichen und methodischen Ausprägungen. Demzufolge unterscheiden sich auch die Forschungsansätze, die von grundlegenden Fragen zur Architektur und deren Geschichte über die Entwicklung neuer Methoden, Modelle und Technologien bis hin zu konkreten Anwendungen in der planerischen und baulichen Praxis reichen. Das Doktoranden-Kolloquium soll einen Einblick in dieses breite Themenspektrum und die methodische Vielfalt der Forschung an unserer Fakultät geben.
Promovierende der Fakultät stellen dazu in kurzen Vorträgen den aktuellen Stand ihrer Dissertation vor und stellen sich den Fragen des Publikums. Ziel ist es, den Diskurs im akademischen Mittelbau zu fördern und gleichzeitig Ideen für das wissenschaftliche Arbeiten – auch bei Master-Studierenden – zu generieren. In einem vorangehenden Workshop werden verschiedene Forschungsansätze in der Architektur diskutiert sowie deren Grenzbereiche bzw. mögliche Überlappungen. Eingeladen sind die DoktorandInnen und akademischen MitarbeiterInnen sowie die Master-Studierenden der Fakultät.
Programm:
11:00 Uhr
Workshop: Forschung in der Architektur
Einleitender Vortrag von Dr. Peter Bertram, School of Architecture, The Royal Danish Academy of Fine Arts unter dem Titel "Research Diagrams".
Dr. Peter Bertram is Associate Professor and Head of the Master`s programme in Art and Architecture at the School of Architecture of the Royal Danish Academy of Fine Arts. In his talk he will first introduce criteria for artistic research which more or less mirror the fundamental scientific criteria. In a next step he will comment on the founding operations of research by design, sketching the basic model and compare it to artistic research. Finally, he will present some of his own work and the way he conceives of the relation between research and artistic practice. This is followed by a discussion on the presented three different approaches to research as well as about benefits to move across the line between artistic practice and scientific research.
12:30 – 14 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Einführung in das Kolloquium, Anmerkungen zu der Vergabe einer Anschubfinanzierung durch die Fakultät für das Stellen eines Forschungsantrags (Andreas Wagner)
14:20 Uhr
Zhaocheng Shang (Fachgebiet Landschaftsarchitektur)
Exploration of an Environmentally Friendly Form of City Development Combined with a River: An Example of a Four-Dimensional Analysis Based on the Expansion of the City of Jinan across the Yellow River
14:40 Uhr
Mutia Razali (Fachgebiet Internationaler Städtebau)
Strategy evolution for waste management with behavior changes in community through utilizing communal garden in urban areas
15:00 Uhr
Carolina Montano (Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau)
Research on passive measures to reduce the overheating in school buildings
15:20 – 15:40 Uhr
Pause
15:40 Uhr
Karsten Schlesier (Fachgebiet Nachhaltiges Bauen)
Single span structural elements from cultivated building materials
16:00 Uhr
Annika Nasz (Fachgebiet Kunstgeschichte)
Bilder exzessiver Grausamkeit? Sklavendarstellung zwischen Leid und Mitleid
16:20 Uhr
Anica Nießner (Fachgebiet Kunstgeschichte)
Graffiti und Inschriften in den niederländischen Kircheninterieurs des 17. Jahrhunderts
ab 16:40 Uhr
Ausklang mit Brezeln und Wein
Organisation: Prof. Andreas Wagner (Prodekan der Fakultät)