Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
16.Jul
11:30
Materialbibliothek - Gebäude 20.40, 1.OG
Englerstraße 7 …
Unsere Studierenden werden an diesem Tag ihre Rechercheergebnisse zu verschiedensten Baumaterialien unterschiedlicher Materialklassen vorstellen, welche an diesem Tag in Form von ausleihbaren Materialmustern und informativen Materialdatenblättern Einzug in unsere Materialbibliothek halten. 
 
In Präsentation und Ausstellung werden unsere Studierenden die interessantesten Aspekte aufgreifen, die erstaunlichsten Erkenntnisse präsentieren und eine Bewertung der recherchierten Baumaterialien hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit vornehmen.
 
Wir würden uns über euer Interesse und eure Teilnahme freuen, kommt einfach vorbei! Bitte leitet diese Einladung auch gern an weitere interessierte Personen weiter.
17.Jul
18:00
Fritz-Haller-Hörsaal
17.Jul
18:00
Fritz-Haller-Hörsaal
Sehr geehrte Studierende der Architektur und Mitglieder der KIT-Fakultät für Architektur,
die Fachschaft und die Studiendekanin Architektur laden Sie alle herzlich ein zur Vollversammlung am Mittwoch, den 17.07.2024 von 18.00 bis 19:00 Uhr in Präsenz in den Fritz-Haller-Hörsaal ein.
 
Wir möchten Sie an diesem Termin  über folgende Themen informieren und mit Ihnen dazu ins Gespräch kommen:
Änderungen Studios im 5. und 6. Semester und Masterstudios Masterstudiengang in Zukunft auf Deutsch oder Englisch studierbar – Auswirkungen auf das Lehrangebot Anwesenheit und Beteiligung in Vorlesungen Chancengleichheit / Kosten des Studiums Miteinander an der Fakultät Möglichkeiten der ehrenamtlichen Tätigkeit an der Fakultät weitere Änderungen und anstehende Termine  
Wir würden uns freuen, wenn Sie alle diesen wichtigen Termin wahrnehmen und mit uns diskutieren würden. Gerne könne Sie auch eigene Anliegen, die die Fakultät betreffen an diesem Termin vorbringen.
 
Mit freundlichen Grüßen
Barbara Engel (Studiendekanin Architektur) und die Fachschaft Architektur
18.Jul
17:30
KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7 …
Vortrag: René G. Cepeda, Artistic expression through video game mechanics
 
Die von Prof.'in Dr. Linda Báez-Rubí konzipierte Vortragsreihe bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um einen Diskussionsraum zu entwickeln, der das Potenzial des menschlichen Schaffens in der Kunst und die generativen Prozesse der Natur (natura naturans) erforscht, die sich in kunstvollen Formen, Figuren und Formen manifestieren. Kreative Prozesse (poiesis), die als Spielfunktion verstanden werden, wie es der bemerkenswerte Gelehrte Johann Huizinga einmal vorgeschlagen hat, beziehen sich nicht nur auf die Poesie, sondern auf alle menschlichen Kunsthandlungen, die es uns ermöglichen, sowohl den kreativen Prozess als auch die Materialien, aus denen der Mensch Dinge herstellt, zu bewerten. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die poiesis in einem breiteren Kontext zu betrachten, der alle Formen der Schöpfung (fingere) und der Gestaltung (fictio) umfasst. Der Akt des Spielens (ludere) mit Artefakten und Geräten bietet eine Plattform für experimentelles Denken und Komponieren in immersiven Kulturen, die sowohl spirituelle Erfahrung (performative Spiele und religiöse Spiele) als auch Simulation (von magischen Artefakten, die zwischen Spiel und Experiment operieren, bis hin zu Automaten und Computerspielen) umfassen. Eine allgemeine Analogie zwischen dem Kunstschaffen und den dynamischen Kräften der Natur ermöglicht es uns zugleich, den Horizont der formbildenden Prozesse der Natur zu betrachten, die ein breites Spektrum von ludi naturae hervorbringen. Die Erforschung des Phänomens generativer Prozesse und des kreativen Spielens aus einer Vielzahl von Blickwinkeln, Methoden und Fallstudien wird das Feld des kunstvolles Spiels – der verspielten Kunst erheblich erweitern und das Verständnis von bildgebenden Formungsprozessen und die vielfältigen Arten beleuchten, in denen Menschen im Laufe der Geschichte spielerisch mit ihren Geräten und Artefakten in verschiedenen kulturellen Räumen verflochten waren und sind.
 
Die Vorträge werden auch online gestreamt.
Den Link und den Passcode für das Zoom-Meeting erhalten Sie per Email, bitte wenden Sie sich an helga.lechner@kit.edu
23.Jul
19:00
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Flachs, Weide und Lehm bilden die materielle Basis der in der Ausstellung präsentierten Modelle, Prototypen und Bauteile, während digitale Entwurfs- und Fertigungstechnologien die Basis für den zukunftsfähigen Einsatz dieser historischen Baustoffe bilden. Die Ausstellung zeigt, wie digitale Entwurfs- und Fertigungsstrategien genutzt werden können, um den Wandel zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu ermöglichen und gleichzeitig ein neuartiges architektonisches Gestaltungs- und Konstruktionsrepertoire zu erschließen. Vom Material- und Prozessexperiment in der Lehre bis zur industriellen Realisierung zeigt die Ausstellung Schritte einer nötigen Transformation des Bauens. Projekte in unterschiedlichen Technologiereifegraden zeigen wie materialeffizientes, emissionsarmes und kreislauffähiges Bauen ermöglicht werden kann.
 
Die Ausstellung „Digitales nachhaltiges Bauen. Neuinterpretation natürlicher Baustoffe mittels digitaler Bautechnologien“ läuft noch bis 30.08.2024 im Architekturschaufenster, Waldstraße 8, Karlsruhe.
  (Die Anerkennung als Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg beantragt.)
25.Jul
17:30
KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7 …
Vortrag: Natasha Adamowsky, “His Elephants Don't Drink.“ Alexander Calders bewegliche Skulpturen als grenzgängerische Objekte zwischen Spiel und Kunst
 
Die von Prof.'in Dr. Linda Báez-Rubí konzipierte Vortragsreihe bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um einen Diskussionsraum zu entwickeln, der das Potenzial des menschlichen Schaffens in der Kunst und die generativen Prozesse der Natur (natura naturans) erforscht, die sich in kunstvollen Formen, Figuren und Formen manifestieren. Kreative Prozesse (poiesis), die als Spielfunktion verstanden werden, wie es der bemerkenswerte Gelehrte Johann Huizinga einmal vorgeschlagen hat, beziehen sich nicht nur auf die Poesie, sondern auf alle menschlichen Kunsthandlungen, die es uns ermöglichen, sowohl den kreativen Prozess als auch die Materialien, aus denen der Mensch Dinge herstellt, zu bewerten. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die poiesis in einem breiteren Kontext zu betrachten, der alle Formen der Schöpfung (fingere) und der Gestaltung (fictio) umfasst. Der Akt des Spielens (ludere) mit Artefakten und Geräten bietet eine Plattform für experimentelles Denken und Komponieren in immersiven Kulturen, die sowohl spirituelle Erfahrung (performative Spiele und religiöse Spiele) als auch Simulation (von magischen Artefakten, die zwischen Spiel und Experiment operieren, bis hin zu Automaten und Computerspielen) umfassen. Eine allgemeine Analogie zwischen dem Kunstschaffen und den dynamischen Kräften der Natur ermöglicht es uns zugleich, den Horizont der formbildenden Prozesse der Natur zu betrachten, die ein breites Spektrum von ludi naturae hervorbringen. Die Erforschung des Phänomens generativer Prozesse und des kreativen Spielens aus einer Vielzahl von Blickwinkeln, Methoden und Fallstudien wird das Feld des kunstvolles Spiels – der verspielten Kunst erheblich erweitern und das Verständnis von bildgebenden Formungsprozessen und die vielfältigen Arten beleuchten, in denen Menschen im Laufe der Geschichte spielerisch mit ihren Geräten und Artefakten in verschiedenen kulturellen Räumen verflochten waren und sind.
 
Die Vorträge werden auch online gestreamt.
Den Link und den Passcode für das Zoom-Meeting erhalten Sie per Email, bitte wenden Sie sich an helga.lechner@kit.edu
25.Jul
19:30
ZKM I Karlsruhe
Lorenzstraße 19
Worum geht es?
Im Zentrum der Ausstellung steht die Kunstbuchreihe rot. Herausgegeben von Elisabeth Walther-Bense und Max Bense, erschienen von 1960 bis 1997, umfasst rot mehr als 50 Ausgaben. In rot publizierten so unterschiedliche Künstler*innen und Theoretiker:innen wie Haroldo de Campos, Friedrich Hegel, Ernst Jandl, Georg Nees, Aloisio Magalhães, Hansjörg Mayer, Franz Mon, Charles S. Peirce, Dieter Roth oder Mira Schendel. Das Themenspektrum der Reihe reicht von Konkreter und Visueller Poesie, etwa der „Stuttgarter Gruppe“ oder der brasilianischen Noigandres, bis hin zu frühen generativen Computertexten und -grafiken. 
 
Hintergrund
Das Ausstellungsprojekt wurde im Rahmen eines Seminars in Kooperation von IKB (Erec Gellautz) und ZKM (Felix Mittelberger) gemeinsam mit Studierenden der Kunstgeschichte erarbeitet. Die Ausstellung fußt auf den detailreichen Recherchearbeiten des kuratorischen Teams (Erec Gellautz, Nina Guth, Senta Hirscheider, Felix Mittelberger, Christian Platz, Alexandra Star, Miriam Stürner und Lola Zbornik) im ZKM-Archiv, dem seit 2018 auch der Nachlass der Semiotikerin Elisabeth Walther-Bense zugehört.
01.Aug
18:00
KIT-Fakultät für Architektur
Gebäude 20.40 …
Vom 01. bis einschließlich 09. August präsentieren rund 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
 
Die feierliche Verabschiedung der Absolvent*innen findet am 01. August, 18:00 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal statt.
09.Aug
8:00
KIT-Fakultät für Architektur
Gebäude 20.40 …
Vom 01. bis einschließlich 09. August präsentieren rund 100 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur ihre Abschlussarbeiten. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
 
Die feierliche Verabschiedung der Absolvent*innen findet am 01. August, 18:00 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal statt.
mehr…
alle

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter, folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram, um regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen an der Fakultät informiert zu werden.