Reinschauen – Die Jahresausstellung der Fakultät


Inhaltsübersicht

sprungmarken_marker_6273

Reinschauen 2024

05. bis 12. Juni 2024

Die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie lädt herzlich ein zu ihrer Jahresausstellung. Vom 05. bis 12. Juni 2024 präsentieren wir Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres und geben einen Einblick in die Bandbreite der Lehre und Forschung an der Fakultät.
Auf dem Programm stehen Präsentationen, Kurzvorträge, Schnuppervorlesungen und Führungen.

Fakultät für Architektur
Campus Süd / Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Eröffnung
Mittwoch, 05. Juni, 18 Uhr
Foyer 1. OG

Öffnungszeiten
Donnerstag, Freitag, Montag, Dienstag, Mittwoch: 9 bis 20 Uhr
Samstag: 9 bis 17 Uhr
Sonntag: geschlossen

Reinschauen lohnt sich!

Programm

Stand 16.05.2024

Mittwoch, 05. Juni 2024

18 Uhr
Eröffnung im Foyer 1. OG
Bar im rechten Innenhof

19 Uhr
Fritz-Haller-Hörsaal (EG)
Vortrag von Ippolito Pestellini Laparelli (2050+, Mailand)
im Rahmen der Vortragsreihe „SKIZZENWERK 2024 – Italienischer Sommer“
2050+ wurde 2020 von dem Architekten und Kurator Ippolito Pestellini Laparelli in Mailand gegründet. Das Büro beschreibt sich selbst weniger als Architekturbüro, sondern als interdisziplinäre Agentur, welche darauf abzielt, Design, Technologie, Umwelt und Politik zu vereinen. Die räumliche Praktik wird hierbei als Medium gesehen, politische Positionen zu entwickeln und Dynamiken sowie Probleme der realen Welt zu thematisieren.

Samstag, 08. Juni (CampusTag des KIT)

Schnuppervorlesungen und Infoveranstaltungen im Rahmen des Campustags des KIT

10:00 bis 16:00 Uhr
Infostand Architektur und Kunstgeschichte
An unserem Infostand helfen Dir Studierende der Fakultät mit Infos rund um die Veranstaltungen am Campustag weiter. 
Gebäude 20.40, 
Foyer im Erdgeschoss

Studiengang Architektur

11:00 bis 12:00 Uhr
Architektur studieren an der KIT-Fakultät für Architektur
Studiendekanin Prof. Dr. Barbara Engel stellt den Studiengang vor und beantwortet anschließend eure Fragen.
Gebäude 20.40, Egon-Eiermann-Hörsaal

12:00 bis 13:00 Uhr
Berufsbild Architektur
Lisa Häberle und Valerio Calavetta haben an der KIT-Fakultät für Architektur studiert, mittlerweile sind sie dort in der Lehre tätig und haben ein gemeinsames Architekturbüro. Sie berichten Dir, wie sie den Übergang vom Studium in den Beruf gemeistert haben, was bei der Gründung eines eigenen Büros zu beachten ist und wie ihr Arbeitsalltag aussieht.
Gebäude 20.40, Egon-Eiermann-Hörsaal

13:00 bis 13:30 Uhr
Digitale Baumethoden für natürliche Materialien
MA. Carolin Feldmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Digital Design and Fabrication. Die Mitarbeiter:innen der Professur erforschen wie computergestützte Entwurfstechniken und Herstellungsprozesse in Verbindung mit natürlichen Materialien wie Weidengerten für ressourcenschonende Baukonzepte verwendet werden können. In ihrem Vortrag stellt sie einige der Projekte vor.
Gebäude 20.40, Egon-Eiermann-Hörsaal (1. OG)

13:30 bis 14:00 Uhr
RoofKIT - we want to change the world, to put it roughly!
Prof. Andreas Wagner, Professur Bauphysik und technischer Ausbau, stellt in seinem Vortrag den Beitrag der Studierenden der KIT-Fakultät für Architektur zum Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2021/22 vor. Das Projekt, insbesondere die zu realisierende Gebäudeeinheit, wird mit all seinen gestalterischen, technischen, ökologischen ökonomischen und sozialen Facetten vorgestellt, wobei der integrale und interdisziplinäre Lösungsansatz im Vordergrund steht.
Gebäude 20.40, Egon-Eiermann-Hörsaal (1. OG)

13:00 bis 15:00 Uhr
Die Materialbibliothek (Raum 141, 1. OG) ist für Besucher*innen geöffnet.

14:00 bis 15:00 Uhr
Fakultätsführung 
Die Fachschaft Architektur zeigt Dir unsere Fakultätsgebäude, die Studios, die Bibliothek und die Werkstätten. Im Anschluss hast Du die Möglichkeit Fragen zum Studium zu stellen.
Treffpunkt ist der Infostand im Foyer im Erdgeschoss

14:00 bis 15:00 Uhr
Die Bibliothek (Raum 106) und die Fotowerkstatt (Raum –102 im Untergeschoss) sind für Besucher*innen geöffnet.

11:00 bis 15:00 Uhr
Wie wohnen wir in Zukunft – Der RoofKIT-Gebäudeprototyp ist geöffnet
Der Gebäudeprototyp RoofKIT entstand in interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis für den Solar Decathlon Europe 21–22 in Wuppertal.
Ziel war es ein wegweisendes Projekt zu Fragen des nachhaltigen Ressourcenverbrauchs, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft zu realsieren. Mit Erfolg: Das Team des Karlsruher Instituts für Technologie ging als Sieger aus dem den Solar Decathlon Europe 21–22 hervor.
Gebäude 30.79 (Nähe Audimax)
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring

Studiengang Kunstgeschichte

11:30 bis 12:00 Uhr
Kunstgeschichte am KIT studieren
Prof. Dr. Oliver Jehle wird die Studiengänge der Kunstgeschichte (Bachelor und Master) vorstellen und auf die Vorteile des KIT als Studienort eingehen.
Prof. Dr. Oliver Jehle
Gebäude 20.40, Hörsaal 9 (1. OG)

12:00 bis 12:30 Uhr
Mythen, Kunst und Ökologie
Schnuppervorlesung von PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Fallbeispiele zu Verflechtungen von Kunst, Mythologie und Ökologie und wie das Fach zum ökologischen Diskurs beitragen kann.
Gebäude 20.40, Hörsaal 9 (1. OG)

14:00 bis 15:00 Uhr
Fakultätsführung 
Die Fachschaft Kunstgeschichte zeigt Dir das Fakultätsgebäude. Im Anschluss hast Du die Möglichkeit Fragen zum Studium zu stellen.
Treffpunkt ist der Infostand im Foyer im Erdgeschoss

Ganztägig bis 12.06.
Ausstellung der Kunstgeschichte am KIT
Der Studiengang Kunstgeschichte präsentiert Ergebnisse aus Seminaren und Veranstaltungen, darunter Plakate, Videos, Publikationen und vieles mehr.
Gebäude 20.40, Flur EG, vor Raum 22

Mittwoch, 12. Juni

19 Uhr
Skizzenwerk – Italienischer Sommer
Vortrag des Mailänder Architekturbüros (ab)normal
(ab)normal ist ein interdisziplinäres Architekturbüro mit Sitz in Mailand, welches 2018 von den Architekten Mattia Inselvini, Davide Masserini und Luigi Savio gegründet wurde. Architektur, Produktdesign und die Kuration in den Bereichen Kunst, Kultur, Design, Inneneinrichtung und Mode zählen zu den Praktiken des Büros. Das Büro spielt mit diversen Maßstäben und Formaten sowie dem Virtuellen und Realen, dem Ephemeren und dem Dauerhaften, dem Spekulativen und dem Kommerziellen.
Gebäude 20.40, Fritz-Haller-Hörsaal, EG

Ausstellungsbeiträge

Die Ausstellung findet in den Foyers im Erdgeschoss sowie 1. und 2. Obergeschoss des Fakultätsgebäudes 20.40 statt.

Foyer Erdgeschoss

Infostand der Fakultät
Hier erhalten Sie
– Informationen zur Ausstellung
– Infomaterial rund um das Studium an der Fakultät
– das Jahrbuch 2023

Professur Gebäudelehre
Potenziale

Das übergeordnete Thema ist die Vermittlung von Architektur, die im Zusammenspiel von Erinnerung, Vernunft und Vorstellungskraft entsteht. Sie umspannt dabei Vergangenheit und Zukunft. Es findet eine Übersetzung statt, von der konkreten Welt in ein abstraktes System, die wir als einen komplexen Vorgang kultivieren, diskutieren, lehren und erforschen. Wir vermitteln kein vorgefasstes Bild, sondern entwickeln Methoden, Strategien und Techniken. Ein wichtiges Anliegen ist neben der Vermittlung von Wissen die individuelle Förderung und Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden.


Abbildung: Studierende Professur Gebäudelehre

Professur Architekturtheorie
Wer hat Angst vor Architekturtheorie?

Architektur ist gesellschaftliche Praxis: die Schaffung von Räumen für andere. Wieso also Theorie? Die gebaute Umwelt ist ein Diskurs, mit Aussagen, die schon stehen, Kritik, die formuliert wird - und wie jeder Diskurs ist er im Wandel. Was Architekturschaffende beitragen, ist also immer schon Teil einer längeren Aushandlung, und deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Position man beziehen möchte, wen man (bewusst oder unbewusst) zitiert, für was man steht.

Professur Stadtquartiersplanung
Lehrformate als Brücke zur Öffentlichkeit - Einblicke in aktuelle Publikationen am Fachgebiet Stadtquartiersplanung

Das Fachgebiet Stadtquartiersplanung versteht sich als Schnittstelle zwischen dem architektonischen Entwurf und der großräumig orientierten Stadtplanung. In diesem Zusammenhang beschäftigen sich unsere Lehrformate sowohl mit lokalen, als auch mit übergeordneten Fragestellungen. Damit verfolgen wir das Ziel, vielfältige Brücken zwischen Lehre, Stadt, Öffentlichkeit und Forschung zu schlagen. Ein wichtiger Grundstein unserer Lehrkultur ist es deshalb, unsere Arbeit mit der Öffentlichkeit zu teilen. Die Ausstellung gibt einen Einblick in unsere aktuellen Publikationen aus Lehre und Forschung.


 
Abbildung: STQP

Rechter Innenhof

Pavillon der Professur Gebäudelehre
Entworfen und realisiert von Studierenden des 2. Bachelorsemesters Architektur

Professur Bildende Kunst
Querschnitt

In der Jahresausstellung zeigt die Professur Bildende Kunst eine Auswahl von Arbeitsproben und Dokumentationen aus den vergangenen Seminaren. Die Professur Bildende Kunst stellt jedes Semester ganz unterschiedliche Lehrangebote sowohl zu aktuellen politischen Themen als auch zu klassischen künstlerischen Inhalten und Techniken auf. In der aktuellen Präsentation „Querschnitt“ werden Beispiele aus dem Aktzeichnen, der Performance und dem Themenkomplex Ästhetik und Nachhaltigkeit gezeigt.

Abbildung: Olaf Quantius 2024

 

Foyer 1. Obergeschoss

Professur Raum und Entwerfen
Input
Each of the studios that R+E taught over the past 10 years has been carefully framed in terms of narrative, methodology, references as well as accompanying readings. This exhibition focuses on this very framework. While most of it has been assembled by the R+E team prior to each studio the source books as collections of reference projects that would inform the students’ design process were developed by the students themselves as part of their studio work.

Abbildung:
Katsushika Hokusai, Yejiri Station, Province of Suruga. Part of the series Thirty-six Views of Mount Fuji, no. 35, circa 1832
Jeff Wall, A Sudden Gust of Wind (after Hokusai), 1993

Infostand der KIT-Materialbibliothek
Die KIT Materialbibliothek beherbergt eine umfangreiche Sammlung an Materialmustern, deren haptische Erfahrung und kritische Beurteilung für die Ausbildung von Architekt:innen aus unserer Sicht von besonderer Bedeutung ist. Sie bietet die Möglichkeit, sich sowohl über etablierte, bekannte als auch über neue, innovative Materialien und Technologien zu informieren.
Die Materialbibliothek (Raum 141) ist am Samstag, 08.06., geöffnet.

Professur Nachhaltiges Bauen
Kopf, Bauch und Hand

Die Professur Nachhaltiges Bauen zeigt in Ihrer Ausstellung „Kopf, Bauch und Hand“ Auszüge aus der Lehre der vergangenen Semester, bestehend aus Semesterpublikationen, ausgewählten Darstellungen sowie Architekturmodellen.
Es ist unser Ziel, dass Studierende im architektonischen Entwurf einen unvoreingenommenen, aber kritischen Standpunkt einnehmen und daraus resultierend eine eigene Haltung entwickeln - basierend auf dem vermittelten Wissen, einer experimentellen Herangehensweise und dem Gesamtverständnis eines in die Zukunft gerichteten, verantwortungsvollen Handelns angehender Architektinnen und Architekten.

© KIT Professur Nachhaltiges Bauen

Gastprofessur Zirkuläres Bauen
Stadt Land Rand – Perspektiven für  Binzen

Die Gastprofessur Zirkuläres Bauen sucht Antworten auf die Frage, wie den Herausforderungen des Klimawandels und der Klimaanpassung, dem Verlust der Biodiversität sowie der Begrenztheit der Ressourcen und damit der Baustoffe begegnet werden kann. Die Entwurfsarbeiten zeigen Lösungen für eine klimaresiliente und ressourceneffiziente Weiterentwicklung des südbadischen Ortes Binzen auf. Diese Anforderungen wurden analysiert und auf die ländlich geprägte Struktur und die vorhandenen charakteristischen Bauformen von Binzen angepasst. Das Ergebnis sind bedarfsgerechte Wohntypologien, die den heutigen und zukünftigen Anforderungen des Ortes gerecht werden.


 
Professur Bautechnologie, Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner
Seminar MASSIV. Konstruieren mit mineralischen Baustoffen
Sanierung eines ungedämmten Altbaus

Die Studierenden analysierten acht Bestandsmauern aus unterschiedlichen Baustoffen, um nachfolgend über die einzelnen Schritte der klimafreundlichen Ertüchtigung zu entscheiden: Welche Wandaufbauten und Materialkombinationen von Kalk, Lehm und Hanf eignen sich bei welcher Bausubstanz? Welche Verarbeitungstechnik erfordert der gewählte Baustoff und welche Vor- und Nachteile bringt diese wiederum mit sich? Konstruktive, funktionale und ästhetische Gesichtspunkte führten zu den hier dargestellten Ergebnissen. Dabei ermöglichte die Durchführung der eigenen Planung ein wiederholtes Ausprobieren, Abwägen, Reflektieren und Überarbeiten.

 

Professur Internationaler Städtebau und Entwerfen
Urbane Transformationen Lahr. Quartiersentwicklung zwischen Hochhaus und Schwarzwald

Städte stehen heute vor großen Herausforderungen: Wohnraum ist Mangelware, Gewerbeflächen werden benötigt, der Klimawandel zwingt zum Umdenken in Sachen Mobilität und Ressourcenverbrauch. Vor diesem Hintergrund haben Studierende des Bachelorstudiengangs im SS 2023 für verschiedene Standorte in der Stadt Lahr städtebauliche Konzepte erarbeitet, die die Quartiere räumlich und funktional ergänzen und weiterentwickeln. Sie bieten Nutzungsvielfalt und städtische Dichte mit programmatischen und typologischen Perspektiven für einen nachhaltigen Stadtbaumbau.

Modell: „Blooming Lahr“ von Carlotta May, Julia C. Kishi Centeno, Paloma Botero Angel, Lucia Carmen Trojan,
Foto: Joschka Kannen.

Foyer 2. Obergeschoss


Professur Bauplanung und Entwerfen
Ausgewählte studentische Arbeiten 2023–2024

Bauplanung ist die architektonische Beschreibung einer angestrebten räumlichen Transformation. Die verschiedenen wissenschaftlichen Aktivitäten an unserer Professur kreisen um die Frage, wie sich Orte, Räume und Bauwerke im Laufe der Zeit verändern. Wir konzentrieren uns darauf, wie dieser Prozess Gebäude als Ganzes oder in Teilen umnutzen kann. Wie können wir einen bestehenden Zustand für ein breites Publikum sinnvoll und tiefgründig beschreiben? Warum, wann und wie sollte dieser beschriebene Zustand in den nächsten Zustand überführt werden? Für wen, für wie lange und was fällt diesem Transformationsprozess zum Opfer? Diese Fragen stehen für uns im Zentrum des Entwerfens und deshalb denken und beschreiben wir jedes Projekt als den nächsten Schritt in einer endlosen Kette von räumlichen Transformationen ohne Rückgriff auf vereinfachende Konzepte wie Tabula rasa oder finale Zustände.

Abbildung: Professur Bauplanung und Entwerfen


Professur Baukonstruktion
Vertical Sports

Sportliche Betätigungen finden zunehmend im öffentlichen Raum statt. So auch im Otto-Dullenkopf-Park in der Kalsruher Oststadt. Dort wurde ein Skatepark fertiggestellt, der sich zusammen mit dem angrenzendem Bolzplatz und Basketballcourt großer Beliebtheit erfreut.
Hier soll ergänzend ein weiterer, massiver Baustein in Form eines „Bewegungsturms“ aus Mauerwerk entstehen. Dieser soll unterschiedlichen Szenen Raum zur Entfaltung bieten: Parkour, „Buildering“, Vertical Running, sowie weitere bestehende oder sich evtl. zukünftig entwickelnde Bewegungstrends.

Abbildung: Nomata Minoru - Tower (Manuel Michalsky)

Professur Kunstgeschichte (Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner)
Modellbau in der Kunstgeschichte
Das ausgestellte Modell zeigt Informationen über das Kunstwerk Visitor’s Guide to London (1995) von Heath Bunting. Dabei handelt es sich um eine internetbasierte Arbeit, die ca. 150 Bilder untereinander verlinkt. Die Besucher*innen der entsprechenden Website klicken sich durch und sehen ein Bild nach dem anderen. Insofern ist schwierig abzuschätzen, ab wann man alles schon gesehen hat. Um die Arbeit kritisch zu beurteilen, ist es interessant zu wissen, wie die Gesamtgestalt der Arbeit aussieht. Das interaktive Schichtenmodell ist ein Versuch, sich dieser Frage über Diagramme und Reenactments zu nähern.

Foto: Christoph Engel


Professur Building Science and Technology
Beispiele aus Lehre und Forschung

Anhand von zwei Videos werden exemplarisch Einblicke in die Arbeit der Professur Building Science and Technology gegeben. Das erste Video zeigt Arbeiten aus dem Seminar 'Planen und Bauen mit Licht' sowie dem Seminar 'Performance-Analyse für Gebäude', während im zweiten Video die Komfortforschung im Raumklima-Teststand LOBSTER beleuchtet und das Projekt RoofKIT vorgestellt wird.