take.build.repeat. Symposium für ressourcengerechtes Bauen.
Fachgebiet Nachhaltiges Bauen
KIT Karlsruher Institut für Technologie
Egon-Eiermann-Saal, Englerstr. 7, Geb. 22.40
anerkannt als Weiterbildungsveranstaltung der AKBW: 2018-148167-0001 (4h)
Das Symposium take.build.repeat. hinterfragt die heute praktizierte Wegwerfmentalität unserer Bauindustrie. Ressourcen werden entnommen, verbraucht und anschließend entsorgt. Diesem linearen Konzept der Vernichtung von Ressourcen steht eine Vorstellung von geschlossenen Stoffkreisläufen, von neuartig konzipierten (Rück-)bautechnologien und insbesondere auch neuen Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft entgegen. Das Symposium widmet sich der wichtigen Frage, wie wir in Zeiten einer stetig wachsenden Weltbevölkerung bei gleichzeitig immer knapper werdenden Ressourcen unsere Städte der Zukunft bauen können, ohne dabei weiterhin unsere natürliche Umwelt auszubeuten und zu belasten. Die gebaute Umwelt muss dabei gleichzeitig eine verantwortungsvolle Gegenwartslösung wie auch das Materiallager der Zukunft darstellen.
Das eintägige Symposium bringt hierzu Vertreter der Wissenschaft und Wirtschaft, theoretische und praktische Ansätze sowie Praktizierende und Studierende zusammen um gemeinsam in Vorträgen und Diskussionen die Zukunft des Bauens zu gestalten. Sprechen werden Prof. Dr. Walter R. Stahel (Product Life Institute), Prof. Annette Hillebrandt (Universität Wuppertal), Peter van Assche (bureau SLA), Jasper Brommet (StoneCycling), Stefan Rohrmus (Schüco) und Sabine Oberhuber-Rau (Madaster). Im Detail wird auch die kürzlich eröffnete Urban Mining and Recycling (UMAR) Unit im NEST der Empa Schweiz von Werner Sobek mit Dirk E. Hebel und Felix Heisel vorgestellt.
Die Veranstaltung am 09.11.2018 wird vom Fachgebiet Nachhaltiges Bauen der Fakultät Architektur des Karlsruher Institut für Technologie KIT organisiert und ist mit 4 Stunden als Weiterbildungsmaßnahme der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldefrist wurde verlängert!
Bitte melden Sie sich bis zum 8. November 2018 über das folgende Formular an:
Referent*innen
Peter van Assche
Peter van Assche ist Architekt und Leiter von bureau SLA (Stadt, Landschaft, Architektur). Er startete seine Karriere als Informationstheoretiker. Anschließend begann er am Institut für experimentelle Mathematik in Essen seine Dissertation, wo wurde ihm klar, dass er seine Kreativität lieber in den Entwurf und die Realisierung von Gebäuden investieren will. In 2001 schloss er daher sein Architekturstudium an der Akademie für Architektur in Rotterdam ab um sich anschließend mit bureau SLA 2002 sehr erfolgreich selbstständig zu machen. Das Architekturbüro besteht aus einem Team von Architekten und Handwerkern, unterstützt von Architekturhistorikern, Landschaftsarchitekten und Energieexperten. Bureau SLA wartet nicht auf Kommissionen, sondern baut und entwickelt in der Stadt auf innovative Weise - aus eigene Initiative und mit eigener Arbeitskraft. Mit dieser Trial-and-Error-Mentalität entdecken die Architekten von Bureau SLA das volle Potenzial von Materialeinsatz, Energie, Abfallströmen, intelligentem Leben und Arbeiten und Entwicklungsprozessen.
Jasper Brommet
Jasper Brommet ist Chief Recycling Officer bei StoneCycling mit Sitz in Amsterdam. StoneCycling wurde im Jahr 2013 von Tom van Soest und Ward Massa gegründet und stellt Baumaterialien aus Abfall her. Die ersten Produkte waren »WasteBasedBricks« – Ziegel aus Bau- und Abbruchabfällen – die seit 2015 erhältlich sind. Mittlerweile wurden damit eine Vielzahl internationaler Projekte realisiert und die Produktpalette erweitert. Die Idee zu StoneCycling hatte ihre ersten Ursprünge bereits im Jahr 2009 an der Design Academy Eindhoven, NL. Aus einem Studentenprojekt hat sich ein Unternehmen mit internationalem Anspruch entwickelt.
Prof. Dirk E. Hebel
Dirk Hebel ist Professor für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Forschungsleiter am Future Cities Laboratory SEC Singapur. Zuvor war er Assistenzprofessor für Architektur und Baukonstruktion an der ETH Zürich (seit 2012). Von 2009 bis 2012 war Hebel wissenschaftlicher Direktor des Äthiopischen Instituts für Architektur, Baukonstruktion und Stadtentwicklung in Addis Abeba, Äthiopien. Er unterrichtete als Gastdozent an der Princeton University und als Gastprofessor an der Syracuse University, USA. Er ist Autor zahlreicher Buchpublikationen, zuletzt »Cultivated Building Materials« (2017, Birkhäuser, mit Felix Heisel) und »Building from Waste: Recovered Materials in Architecture and Construction« (2014, Birkhäuser, mit Marta H. Wisniewska and Felix Heisel).
Felix Heisel
Felix Heisel ist Architekt und Forschungsleiter der Professur für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), sowie am Future Cities Laboratory der ETH Zürich in Singapur. Zuvor lehrte und forschte Heisel an der ETH Zürich, dem Ethiopian Insitute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC), der Universität der Künste Berlin sowie dem Berlage Institute in Rotterdam. 2017 war Heisel Hans and Roger Strauch Visiting Critic an der Cornell University, in 2018 ist er Guest Lecturer an der Harvard Graduate School of Design. Heisel ist zudem Partner der 2hs Architekten und Ingenieurpartnerschaft in Karlsruhe und Freiburg.
Prof. Annette Hillebrandt
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Annette Hillebrandt ist seit 1994 selbständig tätige Architektin und nach Professuren in Kaiserslautern und Münster (seit 2001) Inhaberin der Professur Baukonstruktion | Entwurf | Materialkunde an der Bergischen Universität Wuppertal. Als Assoziierte im Planungsbüro m.schneider a.hillebrandt architektur, Köln, wurde sie für ihre Bauten mehrfach ausgezeichnet. Neben Mitgliedschaften in gestaltungssichernden Gremien und Preisgerichten war sie von Beginn an am Expertenpool »Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit« der DGNB beteiligt. 2015 erhielt sie für ihr Engagement den Urban Mining Award. Annette Hillebrandt forscht und publiziert zu Kreislaufpotenzialen im Hochbau (www.Urban-Minng-Design.de, »ATLAS Recycling – Gebäude als Materialressource«, DETAIL Verlag, 2018), ist Initiatorin einer öffentlich zugänglichen Informationsplattform für Baustoffe (www.material-bibliothek.de) und Mit-Initiatorin eines bundesweiten Studenten-Wettbewerbs (www.urbanminingstudentaward.de).
Sabine Oberhuber-Rau
Sabine Oberhuber ist Betriebswirtin und gründete 2010 zusammen mit Thomas Rau das Unternehmen Turntoo, welches sich als eines der Ersten weltweit auf die Umsetzung der Circular Economy fokussierte. Sie unterstützt Unternehmen und öffentliche Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung von zirkulären Geschäftsmodellen und ist Gastdozentin an verschiedenen Universitäten. Zusammen mit Thomas Rau hat sie das Buch "Material Matters" geschrieben, das ein ganzheitliches Modell für eine Circular Economy bietet. Sabine Oberhuber-Rau ist zudem Co-Gründerin von Madaster, einem Ressourcenkataster für die Bauwirtschaft.
Stefan Rohrmus
Stefan Rohrmus studierte bis 1996 Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Karlsruhe (heute KIT) und war danach 10 Jahre als Qualitätsmanager in der Daimler AG in unterschiedlichen Pkw-Werken tätig. Seit 2006 arbeitet er bei Schüco International KG, einem Systemhaus für Gebäudehülle und einem der Martkführer für Fenster-, Fassaden- und Türsysteme. Seine Verantwortlichkeiten waren die Managementsystemzertifizierungen (ISO 9001), die Qualitätsplanung in Neuproduktprojekten sowie das QM-Lieferantenmanagement. 2014 führte er das Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 ein, absolvierte das erste Energieaudit für Schüco und wirkte mit an der ersten carbon footprint Bewertung des Unternehmens. Seit 2017 ist er Manager für Nachhaltigkeitsthemen, verantwortet die Cradle to Cradle Zertifizierung der Schüco-Systeme, ist Ansprechpartner für Gebäudezertifi-zierungssysteme, und arbeitet an der Einführung von Nachhaltigkeitsstandards in der Lieferkette. Aus dieser Rolle heraus ist er seit 2016 Mitglied des standard committee der Aluminium Stewardship Initiative (ASI), die Ende 2017 den weltweit ersten Standard für verantwortliches Aluminium auf den Markt gebracht hat.
Prof. Dr. Werner Sobek
Werner Sobek ist Architekt und beratender Ingenieur, und Gründer der Werner Sobek Group. Als Nachfolger von Frei Otto und Jörg Schlaich leitet Werner Sobek das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart. Von 2008 bis 2014 war er außerdem Mies van der Rohe Professor am Illinois Institute of Technology in Chicago. Werner Sobek lehrte darüber hinaus als Gastprofessor an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland, u.a. in Graz, Singapur und Harvard. Seit 2017 ist er Sprecher des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 über „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“.
Prof. Dr. Walter R. Stahel
Walter Stahel ist ein Schweizer Politik-, Wirtschafts- und Unternehmensberater, und Gründer und Leiter des Genfer "Instituts für Produktdauer-Forschung" (The Product-Life Institute), einer Non-Profit-Organisation, die sich die Integration von Ökonomie und Ökologie durch das Aufzeigen von neuen Wegen der wirtschaftlichen Entwicklung zum Ziel gesetzt hat. Walter Stahel studierte an der ETH Zürich Architektur und Ort-, Regional- und Landesplanung. Im Jahr 2005 wurde Stahel Mitglied der Verbraucherkommission Baden-Württemberg und leitet das Kapitel über nachhaltige Entwicklung. Seit 2012 ist er Vollmitglied des Club of Rome. Er ist Berater mehrerer Arbeitsgruppen der Europäischen Kommission.