Forschung in der Architektur – ein Querschnitt

1. Doktoranden-Kolloquium der KIT-Fakultät für Architektur

Dienstag, 10. Oktober 2017
Grüne Grotte, Architekturgebäude (20.40)

Markantes Merkmal der Fakultät für Architektur sind ihre unterschiedlichen Disziplinen mit jeweils sehr spezifischen inhaltlichen und methodischen Ausprägungen. Demzufolge unterscheiden sich auch die Forschungsansätze, die von grundlegenden Fragen zur Architektur und deren Geschichte über die Entwicklung neuer Methoden, Modelle und Technologien bis hin zu konkreten Anwendungen in der planerischen und baulichen Praxis reichen. Das Doktoranden-Kolloquium soll einen Einblick in dieses breite Themenspektrum und die methodische Vielfalt der Forschung an unserer Fakultät geben.

Promovierende der Fakultät stellen dazu in kurzen Vorträgen den aktuellen Stand ihrer Dissertation vor und stellen sich den Fragen des Publikums. Ziel ist es, den Diskurs im akademischen Mittelbau zu fördern und gleichzeitig auch Ideen für das wissenschaftliche Arbeiten – sei es in Form neuer Themen oder hinsichtlich der Methodenanwendung – zu generieren. Begleitet wird die Veranstaltung durch eine Posterausstellung mit allen derzeit laufenden Doktorarbeiten an der Fakultät. Ein einleitender Workshop thematisiert Fragen wie Themenfindung, Einstieg und Methodenwahl, Unterstützung sowie begleitende Maßnahmen. Eingeladen sind die DoktorandInnen und akademischen MitarbeiterInnen sowie die Master-Studierenden der Fakultät.

Programm:

11:00 Uhr
Workshop: Forschen und Promovieren an der Fakultät für Architektur 
Der Workshop adressiert Fragen im Zusammenhang mit dem Promovieren: Wie finde (m)ein Thema? Welche Methode(n) wende ich am besten an? Wie plane und organisiere ich ein Promotionsvorhaben? Wie finanziere ich meine Doktorarbeit? Welche Unterstützung gibt es? Welche Rolle spielt mein Betreuer, mein Fachgebiet, die scientific community?
Das Gespräch wird begleitet durch Impulsvorträge von:
— Dr. Ulrike Fischer (Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen)
— Dr. Martin Berchtold (ehemals Fachgebiet Stadtquartiersplanung, Teilnehmer des Doktorandenkollegs von Prof. Markus Neppl)
— Prof. Dr. Riklef Rambow (Fachgebiet Architekturkommunikation)
— Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)

Zur besseren Planung wird eine Anmeldung per Mail an Prof. Andreas Wagner (wagner∂kit.edu) erbeten.

12:30 – 14 Uhr
Mittagspause, Besichtigung der Posterausstellung

14:00 Uhr
Einführung in das Kolloquium (Andreas Wagner)

14:10 Uhr
Manuela Gantner (Fachgebiet Architekturtheorie)
Atom-Bilder in Kunst und Architektur – das Werk von Rolf Lederbogen im kulturhistorischen, gesellschaftspolitischen und technik- sowie mediengeschichtlichen Kontext

14:30 Uhr
Oriana Kraemer (Fachgebiet Architekturkommunikation)
ePartizipation in der Stadtplanung - Kommunikative Nutzung und Wirkungen digitaler Beteiligungsinstrumente

14:50 Uhr
Michael Kleber (Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau)
Untersuchungen zum Nutzerkomfort bei feuchtwarmen Innenraumbedingungen

15:10 Uhr
Falk Schneemann (Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen)
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik. Hochhäuser in Westdeutschland von 1945 bis 1980

15:30 – 16:00 Uhr      
Pause, Besichtigung der Posterausstellung

16:00 Uhr
Aline Vanessa Bruand (Fachgebiet Kunstgeschichte)
Garry Winogrands Fotografie - zwischen Existenz und Auflösung

16:20 Uhr
Nikolaus Koch (Fachgebiet Baugeschichte)
Die Baugeschichte des Freiburger Münsterturms

16:40 Uhr
Janna Hohn (Fachgebiet Stadtquartiersplanung)
Das Verschwinden der Städtischen Rückseiten

17:00 Uhr
Julia Frantseva (Fachgebiet Internationaler Städtebau)
Strategies of Revitalization in Mass Housing Areas of Post-Soviet Ukraine: Adoption of the best German practices

ab 17:30 Uhr
Ausklang mit Brezeln und Wein

 

Organisation: Prof. Andreas Wagner (Prodekan der Fakultät)